Inhaltsverzeichnis
-
- 1 Vorwort
- 2 Die Planung
- 3 Routenplanung für das Navi
- 4 Die Dauer der Motorradtour
- 5 Die Kosten
- 6 Strassengebühren
- 7 Landeswährung
- 8 Zahlungsmittel
- 9 Strassenzustand
- 10 Ausweichstrecke
- 11 Vergiss das Wetter nicht
- 12 Die Bekleidung und Ausrüstung
- 12.1 Regenschutz
- 12.2 Helm
- 12.3 Tankrucksack
- 12.4 Bauch- oder Beintasche
- 12.5 Sonnenbrille
- 12.6 Navi / Karten
- 12.7 Ersatz-Glübirnen / Sicherungen
- 12.8 Warndreieck / Reifenspray
- 13 Gepäck
- 14 Kontrolle des Zweirades
- 15 Übernachtungsmöglichkeit
- 16 Reiseversicherung
- 17 Schutzbrief
- 18 weitere interessante Beiträge
- 19 Motorradtouren Schweiz
- 20 Pässe der Schweiz nach Regionen
Vorwort
Jeder Motorradfahrer wird unruhiger, je näher der Frühling kommt.
So zumindest geht es mir jedes Jahr.
Die Strassen und die Freiheit lockt.
Mal eben auf das Motorrad gesessen und durch die Gegend zu rollen, reicht Dir vielleicht nicht aus und Du willst eine ausgedehnte Tour oder vielleicht sogar eine Motorradreise unternehmen.
Ohne Planung losfahren kann bedeuten, dass Du die schönen Strecken nicht findest, was stressig werden kann.
Damit das eben nicht passiert, Du Deine Ausfahrten geniessen kannst und auch die Kosten im Rahmen bleiben, sind einige Überlegungen im Voraus empfehlenswert.
In dem Bericht Warum Du eine Motorradtour immer planen solltest erfährst Du, auf was Du bei der Planung und Vorbereitung Deiner Motorradtour achten solltest.
In diesem Beitrag geht es nur um Motorradtouren, also Touren, die nicht länger wie ein paar Tage dauern.
Motorradfahrten die mehrere Wochen oder gar Monate dauern, nenne ich Motorradreisen und stellen ihre eigenen Ansprüche an die Planung und Vorbereitung, welche ich in einem separaten Bericht erläutern werde.
Wenn Dich Deine Touren über hohe Bergstrecken führen, solltest Du meinen Bericht
‚Was Du bei Bergtouren beachten solltest‘ unbedingt lesen, denn die Strecken haben noch zusätzliche Anforderungen.
Eine Motorradtour setzt natürlich voraus, dass das Zweirad in einem guten und vor allem sicheren Zustand ist.
Am besten liest Du dazu meinen Bericht: ‚Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .‘.
Was auf einer Motorradtour alles schiefgehen kann, erfährst Du in meinen Beiträgen:
Die Planung
Als erstes musst Du natürlich wissen, wo Dich Deine Tour hinbringen soll und ob Du alleine oder mit Sozius oder vielleicht auch in einer Gruppe fahren willst.
Das Wichtigste ist natürlich das Definieren der Strecke.
Diese Fragen sollen Dir bei der Wahl der Strecke Hilfe bieten:
-
- Was strebst Du an?
- Wie anspruchsvoll soll die Motorradtour werden?
- Willst Du gemütlich über die Landstrasse rollen und einfach nur das Wetter und das Gefühl der Freiheit geniessen – vielleicht mit dem Partner?
- Soll Dich Deine Tour über mehre Passstrecken führen?
- Möchtest Du schnelle Strecken auf der Autobahn zurücklegen?
- Wirst Du alleine fahren?
- Hast Du einen Sozius auf dem Rücksitz?
- Fahrt Ihr zusammen in einer Gruppe?
- Wie lange soll die Tour denn dauern, respektive wie viele Kilometer sollen es sein?
Als Faustregel kannst Du von folgenden Distanzen ausgehen:
-
- Gemütliche Fahrt auf der Landstrasse mit Kaffeepausen.
Da sind bei 200 Kilometer ganz schnell vier bis sechs Stunden einzuplanen. - Auf der Landstrasse würde ich mir nicht mehr wie 200 bis 400 Kilometer am Tag vornehmen.
- Reine Atobahnstrecken können auch mal gegen 800 Kilometer betragen.
- Gemischte Strecken, Anfahrt über die Autobahn und dann über die Pässe, sind bei mir immer so zwischen 200 und 500 Kilometer am Tag.
- Gemütliche Fahrt auf der Landstrasse mit Kaffeepausen.
Wenn Du Dich Tagestouren noch nicht so gewohnt bist oder einen Sozius dabei hast, dann solltest Du die Strecke entsprechend kürzer ansetzen.
Ebenso bei einer gemeinsamen Motorradtour in der Gruppe, denn dort entscheidet der ‚langsamste‘ Fahrer über die Geschwindigkeit.
Schätze Deine persönliche Fahrleistung lieber etwas zu vorsichtig ein.
Gerade dann, wenn Du Dich Motorradtouren über die Berge nicht gewohnt bist.
Wenn Du mit einem Sozius oder in der Gruppe unterwegs bist, dann sollte die Streckenlänge immer mit allen Beteiligten besprochen werden.
Wenn Du keine genauen Vorstellungen von Deiner nächsten Tour hast, dann kannst Du Dir meine Touren ansehen und Dir Ideen holen.
Ich beschreibe hier in meinem Blog alle Pässe die ich bereits gefahren bin und stelle auch immer wieder neue Touren vor.
Ich bin mir sicher, dass Du so Anregungen für Deine eigenen Touren bekommen wirst.
Wenn Du eine Motorradtour in die Berge planst, dann kann ich Dir meinen Bericht
‚Worauf Du bei Pässefahrten achten solltest‚ sehr empfehlen.
Routenplanung für das Navi
Viele Motorradfahrer sind auf den Motorradtouren mit dem Navi unterwegs.
Ich auch – klar. 🙂
Aber ich drücke so lange auf dem gerät herum, bis meine gewünschte Strecke eingegeben ist.
Meine technischen Kenntnisse sind, was das Thema ‚Routenplanung mit der geeigneten Software‘ anbelangt – sagen wir mal bescheiden.
Martin ist da wesentlich besser bewandert und hat in seinem Blogbeitrag ‚Eine Motorradtour planen – Schritt für Schritt Anleitung‚ gut beschrieben.
Die Dauer der Motorradtour
Die Kilometerzahl ist der eine Faktor, die benötigte Zeit ist der andere.
-
- Wenn Du alleine unterwegs bist, dann reicht es, wenn Du die reine Fahrtzeit plus die Zeit für Deine Pausen rechnest.
- Wenn Du mit einem Sozius unterwegs bist, dann solltest Du aber nach dessen Bedürfnissen und ‚Sitzvermögen‘ fragen.
- In der Gruppe wird immer mehr Zeit beansprucht.
Da muss mal wieder jemand austreten, der Andere möchte dort ein nettes Selfie knipsen und beim Essen vertieft man sich so sehr in ein gutes Gespräch, dass aus den geplanten 30 Minuten Halt zwei Stunden werden.
Je grösser die Gruppe wird, desto höher ist die statistische Möglichkeit, dass ein Motorrad eine Panne hat, was dann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Die Kosten
Damit die Kosten im Rahmen bleiben, ist es sinnvoll wenn Du Dir darüber einige Gedanken machst.
Diese Punkte sind bei der Kostenrechnung zu berücksichtigen:
-
- Benzinverbrauch und Preis.
- Die Wahl der Verpflegung.
Willst Du in einem Restaurant essen oder machst Du unterwegs ein gemütliches Picknick? - Führt Dich die Tagestour ins benachbarte Ausland?
Dann denke daran, dass einige Länder Mautgebühren für die Autobahn oder Strassentunnels verlangen. - Denke auch daran, gegebenenfalls die Landeswährung dabei zu haben.
- Wirst Du auf der Strecke die Fähre benutzen?
Auch ein Blick in das Strassenverkehrsrecht des betreffenden Landes kann sinnvoll sein.
Die Preise der Bussen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. 😉
Hier empfiehlt es sich die Reisehinweise des betreffenden Landes anzusehen.
Zum Beispiel hier in diesem Blog
-
- Reisehinweise Italien
- Reisehinweise Schweiz
oder
Strassengebühren
Einige Länder verlangen eine Maut für die Benützung der Autobahn oder Strassentunnels.
Informiere Dich darüber, wenn Dich Deine Motorradtour ins Ausland führt.
Zum Beispiel hier in diesem Blog
Vielleicht willst Du auf Deine Tour auch eine Fähre benutzen.
Landeswährung
Wenn Du eine Motorradtour ins benachbarte Ausland planst, dann denke auch daran die entsprechende Landeswährung dabei zu haben.
Zahlungsmittel
Gerade in den Bergen gibt es einige Tankstellen oder Imbissstände die nur Bargeld akzeptieren, da nützt Dir die Visa nichts, auch wenn sie Dir die Freiheit versprechen. 😉
Strassenzustand
Damit meine ich jetzt nicht, wie gut der Strassenbelag ist.
Du solltest Dich informieren ob es auf der Strecke Baustellen oder Stau hat.
In der Schweiz machst Du das am besten auf der Seite des TCS allgemeine Verkehrslage.
Sind vielleicht einzelne Streckenabschnitte ganz gesperrt?
Wenn Du eine Tour in die Berge planst, dann bedenke, dass viele Passstrassen Wintersperren haben.
Im Grossen und ganzen sind die hohen Passstrassen zwischen Oktober und April gesperrt.
Die Wintersperre unterscheidet sich aber von Strecke zu Strecke und kann sich, je nach Wetter, auch von Jahr zu Jahr unterscheiden.
Alle Informationen für die Schweizer Passstrecken findest Du auf der Seite des TCS ebenfalls unter allgemeine Verkehrslage.
Klicke einfach auf Pässe und es wird Dir angezeigt, welcher Pass offen und ist und welcher noch Wintersperre hat.
Auch wenn es im Flachland heiss ist, kann es in den Bergen kühl sein und noch Schnee haben.
Ausweichstrecke
Sollte auf der Motorradtour dann plötzlich eine Strecke gesperrt werden, ist es sehr hilfreich, wenn Du Dir bereits bei der Planung Gedanken über mögliche Alternativrouten gemacht hast.
Vergiss das Wetter nicht
Wenn Dich Deine Tour über hohe Berge führt, dann kann es sein, dass sich das Wetter mehrmals ändert.
Deswegen habe ich bei den Beschreibungen der Pässe einen Link zum aktuellen Wetterbericht eingefügt.
So erhälst Du sofort den Überblick ob es eine gute Wahl ist, diese Strecke zu planen oder ob Du lieber eine andere Tour planst.
SRF Meteo Wetter Schweiz
Empfehlenswert für die Schweiz ist der Regen-Radar von SRF Meteo.
Die Bekleidung und Ausrüstung
Ich weiss, eine Motorradtour planen kann einige Zeit in Anspruch nehmen, gerade, wenn Du neue Strecken entdecken willst.
Die anderen Vorbereitungen nehmen nicht mehr so viel Zeit in Anspruch – versprochen.
Einige Tipps für die richtige Bekleidung und Ausrüstung:
Das wir nur mit vollständiger Schutzkleidung Motorrad fahren, versteht sich von selbst. 😉
Die Bekleidung sollte dem Wetter angepasst sein.
Gerade wenn die Motorradtour über Bergstrecken führt, ist dieser Punkt besonders wichtig, denn Temperaturunterschiede von 30 Grad sind keine Seltenheit.
Hier gebe ich Dir alle wichtigen Information damit Deine Touren über die Berge zu einem Erlebnis werden Was Du bei Bergtouren beachten solltest.
Regenschutz
Bei mehrtägigen Motorradtouren oder Touren über die Berge empfiehlt es sich immer einen Regenschutz dabei zu haben.
Helm
Bei gemütlichen Touren und angenehmen Temperaturen kann es auch gerne der Jethelm sein.
(Wobei der Schutz sicher nicht derselbe ist, wie bei einem Klapp- oder Integralhelm)
Willst Du schneller fahren oder eben über hohe Berge, dann ist ein Klapp- oder Integralhelm empfehlenswert.
Tankrucksack
Bei Tagestouren ist ein Tankrucksack sicher immer eine gute Sache.
Da kannst Du alle Deine Sachen gut unterbringen und hast zugleich noch ein ‚Kissen‘ auf dem Du Dich zwischendurch abstützen und entspannen kannst.
Bauch- oder Beintasche
Auf jeden Fall empfehle ich Dir aber eine Wetterfeste Bauch- oder Beintasche mitzunehmen.
Nichts kann nerviger sein, als ein Portemonnaie oder Handy, welches in der engen Jacke drücken.
Sonnenbrille
Selbst wenn Dein Helm ein eingebautes Sonnenvisier hat, zeigt meine Erfahrung, dass es immer gut ist, eine separate Sonnenbrille mitzunehmen.
Sie kann während der Fahrt hilfreich sein, ganz bestimmt aber, wenn Du auf einer Passhöhe eine Pause einlegst.
Navi / Karten
Brauchst Du Kartenmaterial für die Strecke oder nimmst Du ein Navi mit?
Wenn Du eine Strassenkarte benutzt, dann ist der Tankrucksack die beste Wahl, da hast Du den benötigten Kartenausschnitt immer im Blickfeld.
Für das Navi brauchst Du natürlich die passende Halterung um das Gerät am Lenker anbringen zu können.
Ebenso verlangt das Navi nach Strom, was voraussetzt, dass Dein Motorrad über einen Anschluss verfügt.
(einen Ladeanschluss am Motorrad zu haben ist aber sowieso immer eine gute Sache, denn auch ein Handy braucht zwischendurch wieder Energie)
Damit Du unterwegs immer weisst, wo die Tour hingeht,solltest Du Dir einzelne Punkte der Strecke notieren
Ersatz-Glübirnen / Sicherungen
Ich habe immer eine Hauptglühbirne, eine Rück-, Bremslichtbirne und ein paar wichtige Sicherungen mit dabei.
Warndreieck / Reifenspray
Ebenso finden unterm dem Sattel auch eine Reifen-Reperatur-Spray und und ein
Motorrad-Warndreieck ihren Platz.
(Ein Motorrad-Warndreieck ist eine Art weissen Stoffbeutel mit einem aufgenähten, reflektierenden Warndreieck.
Dieser Beute wird über den Helm gezogen und wie ein normales Warndreieck am Strassenrand plaziert)
Gepäck
-
- Wieviel Gepäck wirst Du mitnehmen?
Wenn Du mit Sozius unterwegs bist, dann ist das Gepäck von zwei Personen zu verstauen.
- Wieviel Gepäck wirst Du mitnehmen?
Vergiss dabei auch nicht, dass die Kleider auf der Rückreise irgendwie immer mehr Platz in Anspruch nehmen, wie auf der Hinreise.
So ist es auf jeden Fall bei mir immer. 🙂
-
- Wie wirst Du das Gepäck transportieren?
- Hast Du ein Koffersystem oder benutzt Du Satteltaschen?
- Kommt noch weiteres Gepäck dazu?
- Tankrucksack?
- Rucksack?
- Gepäckrolle am Lenker?
- Sind alle Koffer und Taschen Wasserdicht oder musst Du das Gepäck wasserdicht verpacken?
- Sind die Dinge so verstaut, dass Du im Bedarfsfall an das Benötigte herankommst ohne alles abmontieren oder Dich durch alles durchwühlen zu müssen?
Zu der Planung und Vorbereitung einer Motorradtour gehört aber auch die Kontrolle des Zweirades.
Am besten liest Du dazu meinen Beitrag Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . ..
Übernachtungsmöglichkeit
Wenn Deine Motorradtour mehrere Tage dauert, dann willst Du auch irgendwo duschen und schlafen können.
Je nach Jahreszeit ist es sinnvoll im Voraus ein Zimmer zu buchen.
Ja, auch auf einem Campingplatz wird es eng in den Sommerferien und wildes campen ist in vielen Ländern in der Zwischenzeit verboten.
Suche nach einem Zimmer und schau dabei auch gleich darauf, ob es einen Abstellplatz für Dein Motorrad gibt.
In einigen Ländern ist es von Vorteil, wenn das Motorrad auf einem bewachten oder abschliessbaren Platz abgestellt werden kann.
Einige Hotels, gerade in den Bergen, sind auf Motorradfahrer spezialisiert und bieten Zusatzleistungen für Motorradfahrer an, wie zum Beispiel einen Waschplatz.
Reiseversicherung
Je nach dem, in welches Land Du fahrst, benötigst Du vielleicht auch eine Reiseversicherung.
Ach ja, ist ein Sozius bei Deinem Motorrad mitversichert?
Schutzbrief
Eine Pannenversicherung ist immer eine gute Idee.
Lieber man hat sie und braucht sie nie.
Ich war schon froh, dass ich eine hatte und mein Motorrad aus dem Ausland nach hause transportiert wurde.
Und nun wünsche ich Dir viel Vergnügen und tolle Erlebnisse auf Deinen Motorradtouren.
Wenn Du in diesem Bericht etwas vermisst oder Du Erfahrungen gemacht hast, die von meinen Abweichen, dann schreibe mir oder hinterlasse doch einen Kommentar.
weitere interessante Beiträge
-
- Warum Du Deine Motorradtouren planen solltest
- Wie Du Deine Motorradtouren richtig vorbereitest
- Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
- Motorradfahren in der Gruppe
- Motorrad fahren zu zweit – 14 nützliche Tipps
- Gebrauchte Motorradteile und Zubehör
- Federbein richtig einstellen
- Motorradkette reinigen und schmieren
- Motorradgabel richtig einstellen