Inhaltsverzeichnis
-
- 1 Liebe Sozia, so geht das gar nicht . . .
- 2 und nun zu Euch Motorradfahrer . . .
- 3 14 nützliche Tipps – Motorrad fahren zu zweit
- 4 Grundsätzliches bei einer Motorradfahrt zu zweit
- 4.1 Fahrwerksgeometrie
- 4.2 Kraftentfaltung
- 4.3 Bremsen
- 4.4 Lenkerflattern
- 4.5 Fazit
- 5 Vor der ersten Fahrt mit einer Sozia
- 6 Das Motorrad auf die Fahrt zu zweit vorbereiten
- 6.1 Federbein
- 6.2 Mein Tipp
- 6.3 Gabel
- 6.4 Reifen hinten
- 6.5 Reifen vorne
- 6.6 Reifendruck richtig messen
- 6.7 Bremsen
- 6.8 Scheinwerfer einstellen
- 7 Schutzkleidung für Deine Sozia
- 8 Erkläre Deiner Sozia die Technik und die Fahrdynamik
- 9 Die erste Fahrt mit einer Sozia
- 10 Kommunikation
- 11 Was ist der richtige Soziussitz?
- 12 Deine Fahrweise mit einer Sozia
- 13 Tipps für die Sozia
- 14 Geht es langsam an
- 15 Versicherung
- 16 Nützliches Zubehör für die Motorradtour zu zweit
- 17 weitere interessante Beiträge
- 18 Pässe der Schweiz nach Regionen
- 19 Motorradtouren in der Schweiz
Liebe Sozia, so geht das gar nicht . . .
Ich schreibe hier von der weiblichen Form des Beifahrers auf dem Motorrad.
Nicht weil ich denke, dass nur die Frauen Fehler begehen – sondern
weil ich als männlicher Motorradfahrer ein bestimmtes Bild von einem Beifahrer habe. 😉
Natürlich gelten meine Tipps für sämtliche Fahrer und Mitfahrerkombinationen. 🙂
-
- Da knallen die Helme aneinander
Das, liebe Sozia, ist unheimlich nervend. - Beim Beschleunigen fallt Ihr beinahe ab dem Motorrad und krallt euch an der Jacke des Fahrers fest
- Bei Talfahrten oder beim Bremsen lastet Euer Gewicht auf unserem Rücken und unseren Handgelenken
- In Kurvenfahrten drückt Ihr dagegen oder kreischt vielleicht sogar
Falsches Verhalten in der Kurve ist im besten Fall unangenehm für den Fahrer, im schlimmsten Fall kann es gefährlich werden. - Ihr zappelt während der Fahrt herum, was das Motorrad instabil machen kann
- Da knallen die Helme aneinander
Meine Bitte an alle Sozias: Seid eine angenehme Mitfahrerin und verhaltet Euch richtig 🙂
Und nun zu Euch Motorradfahrer . . .
Du sollst jetzt nicht schmunzeln oder gar lachen, denn damit sich Deine Sozia richtig verhält und sich auf Deinem Motorrad wohl fühlt, bist Du verantwortlich.
Wie soll die Sozia wissen was Sache ist, wenn Du es ihr nicht erklärst?
Wie soll sich die Sozia wohl fühlen, wenn Du fährst, wie eine angesengte Sau?
Damit die nächste Ausfahrt oder gar Motorradtour mit Deiner Sozia zu einem tollen Erlebnis für beide wird, habe ich hier ein paar wertvolle Tipps für Dich.
Geteilte Freude ist
doppelte Freude
Damit etwas klappen kann ist die Kommunikation immer die Grundvoraussetzung.
So auch beim Motorradfahren zu zweit.
Zu zweit Motorradfahren kann und sollte ein herrliches Erlebnis für beide sein und im besten Fall ein Paar näher zusammen bringen, denn gemeinsame Aktivitäten vertiefen eine Beziehung.
Es kann aber auch richtig in die Hosen gehen, wenn der Fahrer sich nicht in die Sozia hineinversetzt und umgekehrt.
Das wollen wir um jeden Preis vermeiden.
Beginnen wir ganz von vorne.
14 nützliche Tipps – Motorrad fahren zu zweit
Grundsätzliches bei einer Motorradfahrt zu zweit
-
- Vor der ersten Fahrt mit einer Sozia
- Das Motorrad auf die Fahrt zu zweit vorbereiten
- Schutzkleidung für Deine Sozia
- Erkläre Deiner Sozia die Technik und die Fahrdynamik
- Die erste Fahrt mit einer Sozia
- Kommunikation
- Was ist der richtige Soziussitz?
- Deine Fahrweise mit einer Sozia
- Tipps für die Sozia
- Geht es langsam an
- Versicherung
- Nützliches Zubehör für die Motorradtour zu zweit
- Weitere Themen die Dich interessieren können
Grundsätzliches bei einer Motorradfahrt zu zweit
Es ist ein grosser Unterschied ob ein Motorrad Solo gefahren wird oder mit einer Sozia.
Fahrwerksgeometrie
Durch das zusätzliche Gewicht der Sozia, was sich auch noch weit hinten am Motorrad befindet, kann sich die Fahrwerksgeometrie komplett verändern.
Das Vorderrad wird entlastet und kann gerade beim Beschleunigen leichter abheben.
Ein leichteres Vorderrad überträgt die Lenkbefehle weniger exakt.
Dagegen wird das Heck des Motorrades stark belastet.
Dadurch verliert das Motorrad spürbar an Handlichkeit.
Bei normaler Fahrweise mit Sozia und Gepäck können bis zu 80% und mehr des Gesamtgewichtes auf dem Hinterrad lasten.
Die dynamische Radlastverschiebung ist nicht zu unterschätzen.
Der Schwerpunkt des Motorrades wird nach hinten und oben verschoben.
Das alles hat zur Folge, dass sich nicht nur das Fahrverhalten des Motorrad verändert, sondern dass das Motorrad anders belastet wird.
Federbein und Hinterreifen werden stärker belastet und müssen deshalb auf den Betrieb mit einer Sozia vorbereitet werden.
Wenn das Motorradheck aufschaukelt und zu stark einfedert, dann ist an eine schöne Kurvenlinie nicht mehr zu denken.
Motorräder die bauartbedingt über wenig Federweg verfügen und dazu noch weich abgestimmt sind, werden im Soziusbetrieb wenig Freude bereiten – gerade dann nicht, wenn eine längere Motorradtour geplant ist.
Ohne jetzt jemandem nahetreten zu wollen . . .
Wenn due mitfahrende Person ein Geniesser ist und sich über zusätzliche Kilos auf den Rippen nicht weiter aufregt, wird dieser Punkt besonders wichtig.
Es liegt auf der Hand:
Eine zierliche Sozia mit gerade mal um die 50 Kilo verändert das Fahrverhalten des Motorrades weit weniger, als ein ‚Pfundskerl‘ mit 120 Kilo Kampfgewicht. 😉
Wenn sich dazu der Sozius noch ‚falsch‘ verhält, dann wird die gemeinsame Motorradtour zum Stress pur – für Fahrer und Beifahrer.
Lies dazu auch diese Beiträge:
Kraftentfaltung
Bitte beachte, dass sich das zusätzliche Gewicht auch auf die Leistung Deines Motorrades auswirkt.
Ein Zusätzliches Gewicht von 60, 80 oder gar mehr Kilos auf dem Motorrad machen sich selbst bei leistungsstarken Motorrädern bemerkbar.
Gerade bei Überholmanövern bergauf wirst Du das sehr deutlich merken.
Bremsen
Durch das zusätzlich Gewicht werden auch die Bremsen stärker belastet.
Wenn die Motorradtour über hohe Berge führt, dann ist daran um so mehr zu denken.
Durch das Zusatzgewicht wird sich der Bremsweg, vor allem bergab, deutlich verlängern.
Dies um so mehr, je stärker das Gefälle ist.
Was sonst noch zu beachten ist, wenn Deine Motorradtour über die Berge führt, kannst Du hier nachlesen: Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
Lenkerflattern
Da das Vorderrad im Soziusbetrieb weniger stark belastet wird, kann es verstärkt zu Lenkerflattern – dem sogenannten Shimmy, kommen.
Dieser Effekt tritt meist in den Bereichen zwischen 60 bis 100 km/h auf.
Je nach Bereifung verstärkt sich diese Eigenschaft noch.
Es empfiehlt sich daher möglichst nicht ein- oder freihändig zu fahren.
Oder zumindest vorsichtig herausfinden, wie das Motorrad auf die neue Situation reagiert.
Fazit:
Ein Mitfahrer verändert die Fahrdynamik, die Fahrleistungen und das Bremsverhalten des Motorrades nachhaltig.
Dies um so mehr, wenn noch Gepäck mitgenommen wird.
Vor der ersten Fahrt mit einer Sozia
Besprich mit der Dame welche Strecke Du fahren willst und nimm dabei Rücksicht auf sie.
Wenn Deine Sozia die geplante Motorradtour kennt, dann weiss sie, was auf sie zukommt, kann sich darauf einstellen und die Fahrt mit Dir geniessen.
Zudem ist die Vorfreude bekanntlich die grösste Freude.
Wenn sie noch nie auf einem Motorrad gesessen hat, dann ist eine kurze Strecke zur Eisdiele wahrscheinlich die bessere Idee, als mal eben 400 Kilometer über die Pässe herunterzureissen.
Wie Du eine Motorradtour am besten planst, erfährst Du in meinem Bericht: Wie Du Deine Motorradtour richtig vorbereitest
Das Motorrad auf die Fahrt zu zweit vorbereiten
Äh ja, zu zweit bringt Ihr mehr Gewicht auf das Motorrad.
Logisch – nicht?
Also musst Du Dein Zweirad auch darauf vorbereiten.
Federbein
Die Dämpfung am Heck einstellen bedeutet meist ein Vorspannen der Feder.
Wenn Dein Motorrad ein voll einstellbares Federbein hat, dann kannst Du zusätzlich auch Druck- und Zugstufe einstellen, sprich erhöhen.
Wie Du das Federbein richtig einstellen kannst, erfährst Du hier.
Mein Tipp:
Egal ob Dein Fahrwerk sich noch in der Originaleinstellung befindet oder ob Du es bereits auf Deinen Fahrstil hin optimiert hast . . .
Setz Dich alleine auf Dein Motorrad und miss mit einem Zollstock die Höhe des Motorradhecks.
Danach setzt sich Deine Sozia ebenfalls mit auf das Motorrad und die Höhe wird erneut gemessen.
Das Federbein ist nun so einzustellen, dass das Fahrzeugheck in etwa auf der selben Höhe ist, wie wenn Du alleine darauf sitzt.
Durch diese Einstellung wird sich das Fahrverhalten Deines Motorrades nicht so sehr verändern – was für die Freude am fahren zu zweit sehr dienlich ist. 😉
Gabel
Wenn Dein Motorrad eine einstellbare Gabel besitzt, dann solltest Du auch diese auf das zusätzliche Gewicht einstellen.
So verhinderst Du ein zu tiefes Eintauchen beim Bremsen.
Also wenn möglich, solltest Du die Gabel etwas härter einstellen.
Erfahre hier wie Du die Motorradgabel richtig einstellen kannst.
Reifen hinten
Es ist gut, wenn Du den Reifendruck des Hinterrades auf den Maximalwert erhöhst.
In der Regel entnimmst Du die genauen Angaben dazu dem Fahrerhandbuch Deines Motorrades oder aus dem Internet.
Wenn Du den Maximalwert nicht findest, dann kannst Du von folgendem Richtwert ausgehen.
Bei einem Radialreifen ab 160er-Breite kannst Du den Reifendruck auf 2.9 bis 3.1 bar erhöhen.
Reifen vorne
Das Vorderrad wird durch das zusätzliche Gewicht kaum belastet.
Trotzdem empfehle ich Dir, den Reifendruck um etwa 02. bis 0.3 bar zu erhöhen.
So bleiben die Lenkpräzision und die Stabilität beim Bremsen erhalten.
Reifendruck richtig messen
Der Reifendruck wird immer beim kalten Reifen gemessen und verändert.
Niemals bei einem warmen oder gar heissen Reifen!
Warme Luft dehnt sich aus!
Bremsen
Wirf auch einen Blick auf die Bremsen.
Durch das höhere Gewicht werden die Bremsen stärker belastet.
Ist bei einem Motorrad beim Solobetrieb die Bremskraftverteilung folgendermassen:
-
- Bei einer schwachen Bremsung von 2 m/s² ist die Verteilung der Bremskraft etwa bei 50% auf dem Vorderrad und 50% auf dem Hinterrad.
- Bei einer Vollbremsung von 8 m/s² Verteilt sich die Bremskraft etwa auf 80% auf das Vorderrad und 20% auf das Hinterrad.
- Bei einer wesentlich stärkeren Verzögerung – sofern der Strassenbelag trocken und griffig ist – wird die Bremskraftverteilung komplett auf das Vorderrad übertragen.
Im Extremfall wäre ein Überschlag die Folge.
Daraus ergibt sich logischerweise, dass sich die Bremskraft anders verteilt, wenn das Motorrad im Soziusbetrieb gefahren wird, denn das zusätzliche Gewicht drückt auf das Hinterrad.
Also schenke der Hinterradbremse ebenfalls Deine Aufmerksamkeit.
Denn wenn Du mit einer Sozia unterwegs bist, gewinnt die hintere Bremse an Bedeutung.
Bei längeren Motorradtouren, zu zweit, sollte noch ausreichend Bremsbelag vorhanden sein.
Scheinwerfer einstellen
Unter Umständen ist es notwendig, den Scheinwerfer neu einzustellen.
Das zusätzliche Gewicht drückt das Motorrad hinten herunter und somit die Front hoch.
Dadurch kann es sein, dass der Gegenverkehr geblendet wird.
Wie Du den Motorradcheck für eine Motorradtour machst, erfährst Du in meinem Beitrag: Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
Schutzkleidung für Deine Sozia
Bevor es überhaupt losgehen kann bist Du verantwortlich, dass Deine Sozia richtig eingekleidet ist.
Woher soll sie das alles wissen, wenn sie noch nie auf einem Motorrad gesessen hat?
Also los, und die Dame richtig einkleiden.
Was für den Motorradfahrer gilt, gilt auch für die Sozia.
Zu einer Mindestausrüstung an Schutzkleidung gehört auf jeden Fall:
-
- Helm
- Motorradjacke mit Protektoren an Ellenbogen, Schultern und Rücken.
- Motorradhose mit Protektoren an den Knien (am Becken auch nicht zu verachten)
- Motorradschuhe mit Knöchelschutz
- Handschuhe
Du, als verantwortungsbewusster Motorradfahrer, dienst dabei als Vorbild und bist dafür verantwortlich, dass die Dame richtig gekleidet auf Deinem Motorrad sitzt.
Oder willst Du ihr in die Augen sehen, wenn sie nach einem Sturz verletzt ist, was mit ausreichender Schutzkleidung hätte vermieden werden können?
Erkläre Deiner Sozia die Technik und die Fahrdynamik
Nein, nicht lachen und den blöden Satz vom Stapel lassen „Frauen und Technik“
Wenn die Dame nicht weiss, wie ein Motorrad funktioniert, respektive wie die Fahrtechniken sind, dann kann sie sich nicht ‚richtig‘ verhalten.
Also ran an das Motorrad und erkläre ihr kurz, wie so ein Bike funktioniert.
So versteht die Sozia das Wichtigste und kann ein Vertrauen zu Dir aufbauen.
Erkläre ihr auch, wie ein Motorrad gefahren wird.
Wenn sie noch nie auf einem Motorrad gesessen hat, dann sind ihr Schräglagen neu.
Ebenso wie das vor und zurück pendeln beim Bremsen und Beschleunigen.
Wenn Deine Sozia weiss, was Du alles zu tun hast und was von ihr verlangt wird, dann kann sie ein Bewusstsein dafür aufbauen.
Im Gegenzug solltest Du Dir über die Nöte und Bedürfnisse Deiner Sozia im Klaren sein.
Dann werdet Ihr auf dem Motorrad ein erfolgreiches Team sein.
Die erste Fahrt mit einer Sozia
Das Wichtigste ist, dass eine Sozia aus freien Stücken und Neugierde auf ein Motorrad aufsteigt.
Eine Sozia sollte nie zu einer Ausfahrt mit dem Motorrad überredet werden.
Wenn sie Angst hat und sich verkrampft, dann wird sie die Fahrt nicht geniessen können und kann Dich unter Umständen arg in Bedrängnis führen.
So wirst auch Du die Fahrt nicht geniessen können.
Wenn Deine Sozia noch nie auf einem Motorrad mitgefahren ist, wird sie, unabhängig davon was für ein Motorrad Du fährst, der Maschine eine grosse Portion Respekt entgegen bringen.
Deshalb ist es wichtig, dass Deine Mitfahrerin Dir vertraut und ein gewisses Grundverständnis der Vorgänge beim Motorradfahren hat.
Beides kannst nur Du bei Deiner Sozia fördern.
Erkläre ihr deshalb, vor der Fahrt, einige Details zur Technik des Motorrades und zur Fahrdynamik.
Wenn Du mit einer Sozia auf eine Motorradtour gehst, dann wartet sie mit dem Aufsteigen, bis Du bereit bist.
Du nimmst das Motorrad ab dem Ständer, stellst Dich mit beiden Füssen auf den Boden, so dass das Motorrad einen sicheren Stand hat, wenn die Dame aufsteigt.
Dabei ist die Vorderradbremse stets voll gezogen.
Erst jetzt steigt die Sozia auf das Motorrad.
Du fährst erst ab, wen Deine Sozia richtig sitzt und bereit ist!
Kommunikation
Kommunikation führt zu Gemeinschaft,
das heisst zu Verständnis, Vertrautheit
und gegenseitiger Wertschätzung
Rollo Reece May
(1909 – 1994 amerikanischer Existenzialpsychologe)
Ich mache mit meiner Sozia immer ein paar Zeichen aus, mit denen wir uns während der Fahrt das Wichtigste mitteilen können.
-
- Vor der Abfahrt zwei Mal auf die Schultern klopfen heisst, dass die Sozia bereit ist und es losgehen kann.
- Unterwegs heisst zwei Mal auf die Schultern klopfen, dass die Sozia bei der nächsten Gelegenheit anhalten will.
- Einmal klopfen bedeutet, dass ich langsamer fahren soll.
Okay, dass wird meist auch durch ein wildes Klopfen mitgeteilt. 😀 - Wenn ich stark beschleunigen oder überholen will, dann zeige ich das meiner Sozia indem ich sie kurz an der Kniekehle zu mir ziehe.
- Ich warte aber auf jeden Fall mit der Beschleunigung, bis sich die Sozia richtig um meine Taille festhält.
- Wenn meine Sozia sich bewegen oder strecken will, dann klopft sie mir auf den Oberschenkel der betreffenden Seite.
Eine Gegensprechanlage im Helm ist schon eine feine Sache. 😉
Was ist der richtige Soziussitz?
Wie man sitzt, so fährt man
Du als Motorradfahrer hast einen anderen Anspruch an den Motorradsitz, wie Deine Sozia.
Warum?
Du kannst Dich am Lenker festhalten und bist in der Regel auch mehr in das Motorrad ‚integriert‘ wie Deine Sozia.
Zudem bist Du beschäftigt mit Schalten, Kuppeln, Bremsen, Lenken und Gasgeben.
Deine Sozia sitzt passiv auf dem Rücksitz, was schon mal zur Tortour werden kann.
Aus diese Grund muss der Sitz für Deine Sozia so komfortabel wie möglich sein.
Der ideale Sitz bietet ausreichend Platz, ist angenehm gepolstert (ergonomisch), weisst keine störenden Kanten auf, ist rutschfest und wasserdicht.
Deine Sozia sollte ausserdem genügend Bewegungsfreiheit haben und der Kniewinkel darf nicht so sein, dass ihre Beine nach den ersten Metern bereits schmerzen.
Gerade eine asymmetrische Anordnung der Fussrasten wäre äusserst unangenehm.
Allenfalls sind verstellbare Fussrasten in Betracht zu ziehen.
In den meisten Fällen wird sich Deine Sozia an Dir festhalten.
Trotzdem ist es von Vorteil, wenn Dein Motorrad noch weitere Halte- und Abstützmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel Haltegriffe oder Koffer-Trägersystem hinten oder einen Haltegriff am Tank.
Diese werden gerade beim Beschleunigen und Bremsen wichtig.
Bei einigen Motorrädern überragt die Sozia den Fahrer und ist so unangenehmen Turbulenzen ausgesetzt.
Dem kannst Du mit einer Touren- oder Spoilerscheibe leicht Abhilfe verschaffen.
Deine Fahrweise mit einer Sozia
Wenn Du mit einem Mitfahrer unterwegs bist, dann solltest Du folgendes beachten:
-
- Sanft anfahren, beschleunigen, schalten und bremsen
- Stärkere Beschleunigungen oder Überholmanöver nur nach Absprache und nach einem Zeichen an die Sozia
- Lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit vermeiden
Verwirbelungen sorgen dafür, dass die Nackenmuskulatur der Sozia stark belastet wird.
Vergiss nicht, dass die Nackenmuskulatur eines Vielfahrers besser trainiert ist, wie die einer Person, welche selten oder noch nie auf einem Motorrad gesessen hat. - Vermeide lange Strecken ohne Pausen
Das Hinterteil Deiner Sozia wird es Dir danken. - Lege häufig eine Pause ein
So könnt Ihr Euch beide strecken und Erlebnisse sowie Erfahrungen austauschen und allenfalls etwas Störendes beseitigen oder verbessern.
Ausserdem gibt die Pause die Möglichkeit sich zu unterhalten sowie die Freude und den Genuss aufrecht zu erhalten. - Denke auch daran, dass Mädels meist häufiger eine Pause zum Austreten brauchen, wie Jungs 😉
- Vor Schlaglöcher oder schlechtem Strassenzustand warnen
- Starke Schräglagen und riskante Überholmanöver vermeiden
- Geh immer auf die Bitten und Bedürfnisse Deiner Sozia ein
Mit diesen Tipps wird sie Dir vertrauen und die gemeinsame Motorradtour geniessen.
Ihr werdet so zu einem guten Team auf dem Motorrad zusammenwachsen und ein wirklich tolles Hobby gemeinsam geniessen können.
Tipps für die Sozia
Das sollte Deine Sozia bei der gemeinsamen Motorradtour beachten:
-
- Locker sitzen und trotzdem eine ausreichende Grundspannung im Körper haben
- Aufrechte Sitzposition (Brust raus)
So wird das nervige Aneinaderschlagen der Helme vermieden.
Wenn das aufgrund der Bauart des Motorrades nicht möglich ist, dann gehört der Kopf der Sozia neben den Kopf des Fahrers.
Dies ist gerade beim starken Beschleunigen oder Bremsen wichtig. - Die Sozia geht mit dem Fahrer mit
Das ist sehr wichtig weil sonst das Fahrverhalten des Motorrades unkontrollierbar werden kann.
Auf kurvenreichen Strecken sitzt die Sozia so nahe am Fahrer wie nur möglich.
Ihr solltet eins werden.
Dies ist auch oder gerade bei grosser Schräglage zu beachten.
Einige Motorräder lassen grosse Schräglagen zu.
Also keine Panik, wenn mal eine Fussraste am Strassenbelag kratzt. 😉 - Die Angst, dass das Motorrad in der Kurve umkippt, ist unbegründet
Bei einer konstanten Kurvenfahrt wirken Schwerkraft und Fliehkraft auf den Schwerpunkt von Motorrad, Fahrer und Beifahrer. - Niemals in der Kurve aufrichten
Niemals!
Auch nicht aus Angst.
Durch das Aufrichten der Sozia verändern sich die Fliehkräfte schlagartig und das Motorrad kann unkontrollierbar werden. - Mache als Sozia nie abrupte Bewegungen
Auch das verändert das Fahrverhalten des Motorrades und kann im Extremfall zum Schlingern führen.
Wenn Du Dich bewegen oder strecken willst, dann mach das auf einer geraden Strecke und nach dem Du das dem Fahrer, durch ein Zeichen, mitgeteilt hast. - Verschiebe den Schwerpunkt nach vorne und bilde eine Einheit mit dem Fahrer
So bleibt das Motorrad besser zu fahren und zu beherrschen.
Die Sozia sollte so nahe wie möglich beim Fahrer sitzen ohne ihn dabei unnötig einzuengen. - Bei Bergfahrten oder Kurvenreichen Strecken den Strassenverlauf im Auge behalten
So kannst Du Dich auf die folgenden Kurven einstellen und besser mit dem Fahrer mitgehen. - Bei Fahrten bergauf hälst Du Dich am Fahrer fest oder stützt Dich an den Haltegriffen ab um ein zurück pendeln zu vermeiden
- Bei Talfahrten stützt Du Dich am Tank ab damit nicht Dein ganze Gewicht auf dem Fahrer lastet
- Beim Beschleunigen umfasst Du die Taille des Fahrers oder greifst den Haltegriff am Tank und hälst Dich fest
- Beim Bremsen umschliesst Du mit einem Arm die Taille des Fahrers und mit der anderen stützt Du Dich am Tank ab
- Nicht zurücklehnen
Es ist besser, wenn Du Dich an der Taille des Fahrers festhälst, als an den Haltegriffen hinten. - Sei an der Ampel startklar
Halte Dich am Fahrer fest.
Denke mit – wie während der Fahrt auch 😉 - Während der Fahrt die Füsse auf den Fussrasten lassen
Wenn Du Deine Füsse bewegen willst, dann gib dem Fahrer ein Zeichen.
Ein plötzliches verlagern der Füsse verändert unmittelbar das Fahrverhalten des Motorrades. - Bei Rechtskurven schaust Du über die rechte Schulter des Fahrers
- Bei Linkskurven schaust Du über die linke Schulter des Fahrers
So siehst Du den Streckenverlauf und kannst Dich nicht reflexartig aufrichten, da Dein Kopf durch den Kopf des Fahrers blockiert wird.
Geht es langsam an
Eingespielte Teams wissen, wie sie sich auf dem Motorrad richtig verhalten.
Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Einheit.
Doch auch sie haben bei der ersten gemeinsamen Motorradtour begonnen und mussten erst zusammenwachsen.
Geniesst die gemeinsamen Motorradtouren, nehmt Rücksicht aufeinander und gebt euch immer wieder die Gelegenheit voneinander zu lernen.
So werdet auch Ihr mit der Zeit zum perfekten Team auf dem Motorrad.
Und dann kann die Sozia auch mal entspannt, eingekeilt zwischen Fahrer und Topcase, schlafen – wie man das manchmal bei äusserst eingespielten Paaren sehen kann.
Versicherung
Wenn Du öfters eine Sozia auf dem Motorrad mitnimmst, dann ist es sinnvoll eine Versicherung für den Mitfahrer abzuschliessen der den Unfall und Todesfall ausreichend abdeckt.
Zumindest in der Schweiz ist die Rechtslage so, dass der Mitfahrer wohl über seine Unfallversicherung gedeckt ist . . .
Aber bei einem unverschuldeten Unfall muss die Sozia den Fahrer auf fahrlässige Körperverletzung anzeigen damit die Versicherung bezahlt.
Mit einer geeigneten Versicherung, welche nicht viel kostet, kann das vermieden werden.
Getreu dem Motto, wenn Du gegen etwas versichert bist, dann wird es nie eintreten. 🙂
Nützliches Zubehör für die Motorradtour zu zweit
-
- Haltegriff oder Gepäckträger
- Haltegriff am Tank
Damit sich die Sozia festhalten und abstützen kann. - Gelsattel oder neu gepolsterter Sitz
Für einen besseren Sitzkomfort - höhere Scheibe
Um störende oder gar nervige Turbulenzen am Kopf zu vermeiden - Superbike-Lenker
Für eine entspanntere Sitzhaltung des Fahrers und somit auch der Sozia - Tankrucksack
Darin könnt Ihr Eure Sachen verstauen und etwas mehr Gewicht nach vorne bringen - Topcase
Ist ideal um den Helm bei der Pause zu verstauen und die Sozia kann daran anlehnen - verstellbare Fussrasten
So kannst Du eine perfekte und angenehme Sitzposition einnehmen - Helm-Gegensprechanlage
Damit Ihr Euch unterwegs unterhalten könnt
weitere interessante Beiträge
-
- Warum Du Deine Motorradtouren planen solltest
- Wie Du Deine Motorradtouren richtig vorbereitest
- Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
- Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
- Motorradfahren in der Gruppe
- Motorrad fahren zu zweit – 14 nützliche Tipps
- Gebrauchte Motorradteile und Zubehör
- Hebel und Fussrasten am Motorrad einstellen
- Federbein richtig einstellen
- Motorradkette reinigen und schmieren
- Motorradgabel richtig einstellen
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps für das Motorradfahren zu zweit! Verstellbare Fußrasten sind eine sinnvolle Idee, um die ich mich noch kümmern möchte. Gerade bei etwas längeren Motorrad-Touren sollte eine bequeme Sitzposition nicht vernachlässigt werden. Meinen nächsten Urlaub mit Motorrad plane ich am Genfersee, wo ich bisher noch nie gewesen bin.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lucy
Freut mich, dass Dir der Beitrag gefällt.
Da hast Du absolut Recht.
Verstellbare Fussrastenhalter oder eine ganze Fussrastenanlage tragen viel zu einer bequemen Sitzposition bei.
Ich wünsche Dir eine gute Zeit in der Genferseeregion und viele tolle Motorradtouren.
Die Gegend ist wunderschön und bietet viel Abwechslung.
Viele Grüsse und allzeit unfallfreie Fahrt
Dominique
LikeLike