Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Viele wissen es nicht und ein mancher vergisst es.
Die Hebel eines Motorrades können eingestellt werden und das nicht ohne Grund.
Der Effekt von richtig eingestellten Hebel kann gewaltig sein und das Motorradfahren nicht nur sicherer sondern auch viel komfortabler machen.
Durch auf die persönlichen Bedürfnisse angepassten Hebel wird die Ansprechzeit und die Wirkung verbessert und Deine Körperhaltung entspannter.
Im Gegensatz zum Auto ist bei einem Motorrad die Sitzposition ziemlich unveränderbar.
Da wir alle aber unterschiedliche Körpergrössen haben, verändert sich die Haltung unserer Arme und Beine und somit der Hände und Füsse.
Hast Du es schon erlebt, dass Deine Handgelenke eingeschlafen sind oder Du Dein Fussgelenk schon fast überdrehen musstest bis Du den nächsten Gang eingelegt bekommen hast?
Richtig, das liegt auch an falsch eingestellten Hebeln.
Du siehst, auf Dich eingestellte Hebel tragen viel zu einer komfortablen und entspannten Sitzposition bei.
Gerade bei ausgedehnten Motorradtouren ein wichtiger Punkt.
Wie Du die vier Hebel am Motorrad einstellen kannst, wie Du sie richtig einstellst und was sich dadurch verändert, werde ich Dir in diesem Beitrag erklären.
Vor jeder grossen Motorradtour empfehle ich Dir einige Punkte an Deinem Motorrad zu kontrollieren.
Worauf Du achten solltest erfährst Du in meinem Beitrag:
Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
wichtiger Tipp
Um die Hebel unkompliziert richtig einstellen zu können ist es von Vorteil, wenn Du das Motorrad auf den Hauptständer oder einen Montageständer stellst.
So kannst Du entspannt auf das Motorrad sitzen und die Position der Hebel auf Deine Fahrposition einstellen.
Es ist von Vorteil, wenn Dir jemand dabei hilft, wenn Du die Hebel einstellen willst.
So kannst Du eine entspannte Fahrposition einnehmen, während dem die zweite Person die Hebel in die richtige Position bringt und dann gleich wieder fest macht.
Handhebel (Bremse Vorderrad und Kupplung)

Je nach Motorradtyp stehen Dir verschiedene Einstellmöglichkeiten des Brems- und Kupplungshebels zur Verfügung.
Höhe des Brems- und Kupplungshebels einstellen

An der Klemmschelle, mit welcher die Handhebel am Lenker festgemacht ist, befinden sich zwei Sechskant-Schrauben.
Diese zwei Schrauben musst Du ein wenig lösen, damit Du die Hebel verdrehen kannst.

-
- Sitze nun in entspannter Sitzposition auf das Motorrad.
- Deine Hände umfassen locker den Griff.
- Die Finger liegen auf den Handhebeln.
- Die gedachte Linie vom Unterarm durch das Handgelenk bis zu den Fingerspitzen sollte möglichst gerade sein.
Wen die gedachte Linie nach oben abgewinkelt ist, dann ist der Hebel zu hoch eingestellt.
Wenn die gedachte Linie nach unten abknickt, dann ist der Hebel zu tief eingestellt.
Befestigen des Handhebels.
-
- Erst die obere Sechskant-Schraube nach Herstellerangaben (alternativ mit 10Nm) festziehen, danach die untere.
Hebelspreizung einstellen

Am Brems- und Kupplungshebel befindet sich, je nach Motorradtyp, ein Rändelmutter.
Damit lässt sich die Spreizung, also den Abstand des Hebels zum Griff, einstellen.
Wenn Du lange Finger hast, dann stellst Du den Abstand des Hebels auf einen grossen Abstand ein.
Wenn Du kurze Finger hast, dann stellst Du den Hebel auf einen kurzen Abstand ein.
-
- Die Rändelmutter ist mit Markierungen versehen.
- Eine Markierungen ist jeweils ein Verstellschritt.

Dreh an dem Einstellrad bis der Hebel den Abstand zum Griff hat, dass es für Dich angenehm ist den Hebel zu ziehen.
Hebellänge
Es gibt auch Handhebel, die in der Länge verstellbar sind.
Meist bieten Zubehörhebel diese Verstellmöglichkeit.
Um die Länge der Hebel auf Deine Handbreite einzustellen:
-
- Die Feststellschraube, in Hebel, lösen.
- Den Hebel auf die richtige Länge auseinanderziehen oder zusammenstossen.
- Die Feststellschraube wieder festziehen.
Kontrolle Bremslicht
Wenn Du den Bremshebel richtig eingestellt hast, ist es gerade der richtige Zeitpunkt zu kontrollieren ob das Bremslicht richtig funktioniert.
Ziehe mehrmals den Hebel und schaue ob das Bremslicht richtig, zu spät oder gar nicht aufleuchtet.
Sollte das Bremslicht nicht korrekt aufleuchten, dann kontrolliere ob der Bremslichtschalter richtig festgemacht ist oder einen Wackelkontakt hat.
Der Bremslichtschalter am Lenker kann nicht eingestellt werden.
Sollte da etwas nicht stimmen, wird mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Wechsel des Bremslichtschalters anstehen.
wie Du das Bremslicht am besten kontrollieren kannst
Fusshebel einstellen (Schaltung und Bremse Hinterrad)

Je nach Motorradmodel oder Zubehör Rastenanlage stehen Dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um das Bremspedal auf Deine Körpergrösse und Sitzposition einzustellen.
Das Bremspedal und der Schalthebel sollten sich auf der selben Höhe befinden.
Schalthebel Höhe einstellen

-
- Der Fussschalthebel ist ist über einen Lagerbolzen am Rahmenausleger befestigt.
- Der Schalthebel ist über ein einstellbares Gestänge, mit Kugelköpfen, mit der Schaltwelle verbunden.
Die Stellung des Schalthebels wird über die Länge der Schaltstange verändert.

So wird der Schalthebel individuell an Deinen Fuss nach oben oder unten angepasst:
-
- Kontermuttern an der Schaltstange lösen.
- Achtung, das untere Ende der Schaltstange hat ein Linksgewinde!
- Beim Lösen, sowie festziehen der Kontermutter, die Schaltstange mit einer Zange oder dem passenden Gabelschlüssel gegenhalten.
So wird verhindert, dass die Kugelköpfe Schaden nehmen.
-
- Durch Rechts- oder Linksdrehen der Schaltstange wird die Stellung des Fusshebels nach unten oder oben verändert.
- Wenn der Schalthebel auf Deine Bedürfnisse eingestellt ist, beide Kontermuttern festziehen.
Bremspedal einstellen

Die Einstellung, respektive seine Schrägstellung, wird über die Druckstange zum Bremszylinder vorgenommen.
Der Bremszylinder der Hinterradbremse befindet sich hinter dem Fersenschutz der Fussraste.

-
- Untere Kontermutter der Bremskolben-Druckstange mit einem Gabelschlüssel lösen.
- Um die Druckstange zu verdrehen, am Sechskant einen passenden Gabelschlüssel ansetzen.
- Durch Ein- oder Ausdrehen der Druckstange verändert sich die Stellung (Lage) des Fussbremshebels.
- Nachdem der Fusshebel richtig eingestellt ist, die Kontermutter mit 10 Nm anziehen.
Kontrolle Bremslicht

Wenn Du den Bremshebel auf Deine Sitzposition eingestellt hast, musst Du unbedingt kontrollieren ob das Bremslicht richtig funktioniert.
Das Bremslicht sollte aufleuchten, wenn der Fussbremshebel zur Hälfte oder zwei Drittel durchgedrückt wird.
Bremslichtschalter einstellen

Je nach Bauweise Deines Motorrades befindet sich der Bremslichtschalter direkt vor dem Bremszylinder oder daneben.
Der Bremslichtschalter ist leicht zugänglich.
Er wird über eine kleine Feder, die zwischen Fussbremshebel und Bremslichtschalter eingesetzt ist, auf Zug betätigt.
Das Ansprechverhalten des Bremslichtschalters wird an der Rändelmutter am Bremslichtschalter eingestellt.
Mit dieser Rändelmutter wird der Bremslichtschalter nach oben oder unten verschoben.
Der Bremslichtschalter mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Rändelmutter entsprechend verdrehen.
Achtung
Nie den Bremslichtschalter als Ganzes verdrehen!
Sonst bricht die Feder ab und das Anschlusskabel kann sich verdrehen oder beschädigt werden.
Fussrasten
Position der Fussraste
Bei einigen Motorrädern oder Zubehör-Fussrasten-Anlagen kann die Position der Fussraste verändert werden.
Meist kannst Du dann die Höhe der Fussraste verändern.
Bei manchen kann auch die Fussraste von vorne nach hinten – oder umgekehrt – verschoben werden.
Wenn Du an Deinem Motorrad die Position der Fussraste verstellen kannst, dann solltest Du erst die Fussraste so positionieren, dass Du bequem auf dem Motorrad sitzt.
Danach wird das Bremspedal auf Deine Fussstellung passend eingestellt.
Position der Fussraste einstellen
Bei Fussrastenanlagen mit Löchern, kann die Fussraste gelöst und an die entsprechende Position versetzt werden.
Bei einigen Fussrasten kann die Position durch Gelenke verstellt werden.
Pflege der Hand- und Fusshebel
die Handhebel
Pflege und Abschmieren dient in erster Linie dazu, Schmutz und Wasser fern zu halten und Rost vorzubeugen.
Aluteile rosten nicht aber sie können korrodieren.
Wenn Du die zueinander bewegliche Teile bei den Handhebel nicht regelmässig pflegst, dann können sie schwergängig werden.
Gelenk-Schraube / Halterungsbolzen.
Diese Schraube / dieser Bolzen hält den Hebel in der Armatur.
Damit der Handhebel sich leicht bewegen lässt, sollte dieser Bolzen regelmässig nach Herstellerangaben gefettet werden.
Wenn Du die Herstellerangaben nicht zur Hand hast, dann gib zumindest ein wenig Öl oder Allzweckfett auf den Bolzen.
Am besten ist es, wenn Du Dir die Mühe machst den Bolzen ausbaust und ihn, sowie dein Hebel vorher reinigst.
Es ist eine Arbeit die schnell erledigt ist.
Buchse und Manschette
Wenn Du den Handhebel ausgebaut hast, dann kontrolliere auch gleich die Manschette an den Brems- und Kupplungspumpen.
Gegenbefalls reinigen und mit etwas Silikonfett abreiben.
Sollte die Manschette beschädigt ist, dann sollte sie gewechselt werden um Beschädigungen an der Pumpe zu verhindern.
Die Buchse in der die Druckstange gelagert ist, sollte ebenfalls gereinigt und mit etwas Fett versehen werden.
Auch dieses Teil soll sich ohne Widerstand bewegen können.
Ganghebel
Das Gelenk und die Kugelköpfe des Ganghebels und der Schaltstange sollten regelmässig gereinigt und nach Herstellerangaben gefettet werden.
Ein gutes Allzwecköl oder -fett tut es auch.
Fussbremshebel
Das Gelenk des Bremspedals sollte regelmässig gereinigt und gefettet oder geölt werden.
Kontrolliere dabei auch gleich die Manschette am Bremszylinder.
Gegebenenfalls reinigen und mit Silikonfett abreiben.
Sollte die Manschette gerissen sein, sollte sie ersetzt werden.
Ebenfalls sollte der Bremslichtschalter sauber gehalten und auf Leichtgängigkeit kontrolliert werden.
Schraubensicherung
Solltest Du bei den Einstellarbeiten auf Schrauben oder Muttern stossen, die mit einer Farbe markiert sind, dann sind es mit grösster Wahrscheinlichkeit gesicherte Muttern.
Wenn es selbst sichernde Mutter sind, dann empfehle ich Dir zu kontrollieren ob sie die sichernde Wirkung noch besitzen.
Wenn nicht, dann ist es besser, die Mutter gegen eine neue, des selben Typs, auszutauschen.
Wenn die Mutter mit einer flüssigen Schraubensicherung gesichert ist, dann sollte diese auch wieder damit gesichert werden.
Nun hast Du Die Hebel an Deinem Motorrad so eingestellt, dass Du eine entspannte Sitzposition einnehmen und Deine Motorradtouren in vollen Zügen geniessen kannst.
weitere interessante Beiträge
-
- Warum Du Deine Motorradtouren planen solltest
- Wie Du Deine Motorradtouren richtig vorbereitest
- Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
- Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
- Motorradfahren in der Gruppe
- Motorrad fahren zu zweit – 14 nützliche Tipps
- Gebrauchte Motorradteile und Zubehör
- Hebel und Fussrasten am Motorrad einstellen
- Federbein richtig einstellen
- Motorradkette reinigen und schmieren
- Motorradgabel richtig einstellen