Honda X-ADV – Testbericht


Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Motorradfahren ist meine Leidenschaft – ein Leben ohne könnte ich mir nicht vorstellen.

Im Urlaub gehe ich allerdings manchmal fremd, in dem ich einen Scooter miete um die Gegend zu erkunden und manchmal wünschte ich mir auch in der Heimat einen Scooter.

Für lange Strecken mit angemessener Geschwindigkeit sind Scooters eher nicht das Richtige – doch sie haben gegenüber einem Motorrad ein paar Vorzüge . . .
Meistens sind sie bequemer als ein Motorrad und den Proviant für unterwegs, so wie die Badesachen, haben locker unter dem Sitz platz, bisweilen sogar der Wocheneinkauf.

Der X-ADV verbindet auf perfekte Art und Weise die Eigenschaften und Vorzüge eines Motorrades mit denen eines Scooters.

Oder treffend gesagt, der X-ADV ist ein Motorrad mit den Vorteilen eines Scooters – denn technisch ist der X-ADV ein Motorrad.

Dazu sieht er verdammt knackig aus, wie ich finde.

Einzig das hohe Gewicht von 236 Kilo finde ich, zumindest auf dem Datenblatt, heftig.
Beinahe das selbe Gewicht wie die Africa Twin Adventure Sports bei nur etwa der Hälfte der PS?!

Dementsprechend gross war meine Neugierde und Begeisterung als ich den Zwitter von Honda zum testen bekam.

Über 2’000 Kilometer habe ich mit dem Zwitter von Honda zurückgelegt.

Zusammen waren wir auf den höchsten Passstrassen von Europa, legten mehrere hundert auf der Autobahn zurück und quälten uns durch den Berufsverkehr von Zürich.

erster Eindruck / Einführung in die Bedienung

Am 30.08.2021 durfte ich den Exot beim Boller Honda Center in Zürich abholen.

Den X-ADV finde ich optisch äusserst ansprechend – er ist so erfrischend anders.

Für meinen Geschmack ist die Optik absolut gelungen, die Proportionen sind stimmig und auch die Details sind wunderschön gearbeitet.

Alles am X-ADV machen einen sehr wertigen Eindruck.
Nichts bewegt sich, was sich nicht bewegen soll und nichts klappert.

Er entspricht dem, was unter Honda-Qualität seit Jahren bekannt ist.

Tagebuch

27.08.2021

solo unterwegs.
Rund 500 km – davon rund 220 km Autobahn

KunkelsLenzerheide – AlbulaBernina

    • einfach nur geil wie sich der X-ADV fährt
    • die Hände schlafen kaum ein
    • der Popo brennt kaum
    • dank rutschhemmendem Bezug, bleibt der Hintern immer an der selben Stelle
    • guter Antritt bei jeder Drehzahl
    • geht spielerisch und absolut sicher durch die Kurven
    • schöner Sound, beim Beschleunigen – beim Gleiten ein angenehmes und leises Säuseln
    • sehr entspanntes Fahren dank der äusserst bequemen Sitzbank und der veränderbaren Beinposition
    • Auch in der Chopperstellung, also Füsse ganz vorne, lässt sich der X-ADV herrlich leicht durch die Kurven dirigieren

01.09.2021

solo unterwegs
Rund 700 km – davon etwa 260 km Autobahn

AlbulaBerninaMortiroloGaviaFoscagnoEiraForcola di LivignoBerninaAlbulaLenzerheide.

    • der X-ADV ist definitiv kein Scooter mit Motorradattitüden
    • er ist ein Motorrad mit dem Design und den Vorteilen eines Scooters
    • sensationelles Fahrwerk
    • nie fühlt sich der X-ADV zu schwach oder gar überfordert an
    • Tank etwas zu klein geraten – dadurch mässige Reichweite
    • keine Restkilometeranzeige
    • keine Wasser- oder Öltemperatur-Anzeige

06.09.2021

570 km, davon um die 240 km Autobahn
solo unterwegs

WolfgangFlüelapassOfenpassUmbrailStilfser JochReschenpassNorbertshöhe

    • sehr gute Bremsen – auch bei sportlicher Pässefahrt nie überfordert
    • Trittbretter dürften etwas breiter ausfallen
    • Ablagefach in der Frontverkleidung sollte abschliessbar sein
    • Motorleistung auch auf den höchsten Passestrassen völlig ausreichend – wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, dann sowieso. 😉
    • der Popo beginnt erst nach etwa zehn Stunden zu brennen – was für die Langstreckenqualitäten des X-ADV spricht
    • die Hände schlafen nur sehr selten ein

13.09.2021

Schweren Herzens musste ich den X-ADV wieder zurückgeben.
Nur zu gerne hätte ich mit ihm noch weitere Touren unternommen.

Einstellungen / Komfort

X-ADV - Einstellungen - Komfort
X-ADV – Einstellungen – Komfort – © Motorrad und Touren

Der X-ADV hat nahezu dieselben Einstellungsmöglichkeiten wie die Africa Twin Adventure Sports – einfach ohne das elektronische Fahrwerk.

Er hat viele elektronische Helferlein und das perfekt arbeitende Doppelkupplungsgetriebe (DCT).

Ein 5 Zoll TFT-Farbtouchscreen für die Auswahl und Steuerung der Fahrmodi, Navigation und Bluetooth-Smartphone/Audio-Konnektivität.

Der X-ADV bietet vier Grundeinstellungen der Fahrmodi, bei welchen die Motorleistung, die Schaltvorgänge und die Assistenzsysteme automatisch angepasst und einzelne Einstellungen individuell vorgenommen werden können:

    • Standard
    • Regen
    • Schotter
    • Sport

Daneben hat er noch einen frei einstellbare Benutzermodus:

    • Benutzer

So kannst Du den X-ADV auf Deine Fahrweise, Bedürfnisse und die Strassenverhältnisse anpassen.

Fahrwerk

X-ADV - Fahrwerk
X-ADV – Fahrwerk – © Motorrad und Touren

Honda hat dem X-ADV ein perfektes, sportlich straffes Fahrwerk spendiert, ohne dass der Komfort dabei zu kurz kommt.

Das Fahrwerk liefert hervorragende Arbeit und sorgt dafür, dass sich der X-ADV in jeder Situation, bei jeder Geschwindigkeit genau gleich anfühlt und permanent ein sicheres Gefühl vermittelt.

Der Motor, das Fahrwerk und Fahrverhalten haben mich ab der ersten Minuten voll und ganz überzeugt.
Der Zwitter lässt sich nahezu wie die Africa Twin über die höchsten Berge und durch die engsten Spitzkehren dirigieren – auch bei sehr sportlicher Fahrweise.

Die Federvorspannung lässt sich bei der Gabel und Federbein problemlos einstellen.
Bei der Gabel kann zusätzlich noch die Zugstufe verändert werden.

Ich würde mal behaupten, dass das Fahrwerk keine Wünsche offen lässt.

Lenker / Vibrationen / einschlafende Hände

Durch lösen der Lenkerklemmschrauben lässt sich der Lenker geringfügig in der Position verstellen.

Am Lenker sind keine übermässigen Vibration zu spüren.

Ich weiss nicht, wann ich das letzte Mal ein Motorrad gefahren bin, bei dem mir die Hände so selten eingeschlafen sind, wie beim X-ADV.

Sitz / Sitzposition / Sitzgefühl

X-ADV - Sitz - Sitzposition - Sitzgefühl
X-ADV – Sitz – Sitzposition – Sitzgefühl – © Motorrad und Touren

Der Sitz des X-ADV ist wie bei einem Scooter, mit all seinen Vorzügen – kann allerdings nicht in der Höhe verstellt werden.
Dafür ist er so komfortabel, dass mein Hintern erst nach einigen Stunden und vielen Hundert Kilometer etwas zu schmerzen begann.

Zu dem überragendem Langstreckenkomfort trägt auch bei, dass der X-ADV keine Fussrasten, sondern wie ein Scooter Trittbretter hat – so kann immer wieder die Sitzposition verändert werden.

Bei meiner Körpergrösse, von 184 cm, ist die Sitzposition und der Komfort perfekt.
Ich sass aufrecht, bequem, konnte wunderbar mit ihm durch die Kurven gehen und komme mit den Füssen gut auf den Boden.

Zum sicheren Fahrgefühl in den Kurven trägt auch der rutschhemmende Bezug des Sitzes bei, welcher den Popo an der Stelle behält, an dem er sein soll.

So gut die Sitzposition und der Fahrkomfort beim X-ADV auch ist – Kleinigkeiten kann man immer verbessern.

Die Trittbretter dürften etwas breiter sein und vorne um einige Zentimeter höher gehen.

Scheibe

X-ADV - Scheibe
X-ADV – Scheibe – © Motorrad und Touren

Beim X-ADV lässt sich die Scheibe, mittels ‚Schnellverschluss‘ um fünf Stufen in der Höhe verstellen.

Ganz so schnell ist der Verschluss dann aber doch nicht.

Wenn Du daneben stehst, ist die Scheibe sehr schnell in der Höhe verstellt.
Um die Scheibe während der Fahrt, mit der linken Hand, verstellen zu können, braucht es hingegen schon etwas Übung.

Hier taucht sowieso die Frage auf, warum Honda selbst dem ‚kleinen Roller‘ Forza 350 eine elektrisch verstellbare Scheibe spendiert hat, dem X-ADV hingegen ’nur‘ eine manuell verstellbare.

Bei meiner Körpergrösse ist der Fahrtwind, wenn die Scheibe auf der untersten Stufe ist, mit zunehmender Geschwindigkeit stärker zu spüren.
Auf der obersten Stufe wird der Wind auch auf der Autobahn gut abgeleitet.

Wenn die Scheibe auf der höchsten Stufe steht, ist vom Fahrtwind kaum etwas am Oberkörper oder am Helm zu spüren – allerdings gibt es leichte Verwirbelungen an den Beinen und im Schritt.
Hingegen wird der Fahrtwind, selbst bei Geschwindigkeiten von über 150 km/h, nie ungemütlich oder laut.

Hebel

X-ADV - Hebel
X-ADV – Hebel – © Motorrad und Touren

Brems- und Kupplungshebel lassen sich in der Weite verstellen und so Deiner Handgrösse anpassen.

Spiegel

Bei meiner Schulterbreite verdecken die Arme nur einen kleinen Teil der Sicht zurück.

Licht

X-ADV - Licht
X-ADV – Licht – © Motorrad und Touren

Die gesamte Beleuchtung beim X-ADV ist LED.

Wenn die Zündung eingeschaltet ist, leuchten die Blinker vorne als Positionslichter, was ich persönlich sehr gut finde, denn dadurch erscheint das Motorrad breiter und ist für Autofahrer besser einzuschätzen.

Der X-ADV hat gute Abblendlicht und sehr gutes Fernlicht.

Instrumente

X-ADV - Instrumente
X-ADV – Instrumente – © Motorrad und Touren

Die Helligkeit des 5-Zoll TFT-Touchscreen passt sich automatisch auf das Umgebungslicht an.
Bei Dunkelheit wechselt die Darstellung von weissem Hintergrund mit schwarzen Ziffern auf schwarzer Hintergrund mit weissen Ziffern.

Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sind die Instrumente ohne Probleme zu erkennen.

Die Anzeigen des X-ADV kannst Du auf Deinen persönlichen Geschmack einstellen, in dem Du eine der vier Designvorlagen auswählst.

    • Rund
    • Design
    • Analog
    • Digital

Bedienung / Benutzerfreundlichkeit

Einstellungen

X-ADV - Einstellungen
X-ADV – Einstellungen – © Motorrad und Touren

Alle Einstellungen können entweder über die Tasten am Lenker oder direkt auf dem Touchscreen vorgenommen werden.
Beides kann problemlos mit Handschuhen gemacht werden.

Die Menüführung ist absolut logisch aufgebaut, wodurch Du alle Einstellung schnell und unkompliziert vornehmen kannst.
Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wirst Du verinnerlicht haben, wo sich welche Einstellungen vornehmen lassen.

Anschlüsse

Etwas zu futuristisch ist Honda bei der gewählten Steckdose, welche sich im grossen Ablagefach unter der Sitzbank befindet – diese ist nämlich ein USB-C.

Viele Geräte haben aber noch einen ’normalen‘ USB-Anschluss weshalb ich weder mein Navi anschliessen, noch mein Handy unterwegs laden konnte.

Hier wäre eine zusätzliche, normale Zigarettenanzünder-Steckdose eine feine Sache.

Werkzeug

X-ADV - Werkzeug
X-ADV – Werkzeug – © Motorrad und Touren

Unter der Sitzbank befindet sich das leicht zugängliche und umfangreiche Bordwerkzeug:

    • 10 x 14 mm Maulschlüssel
    • 12 x 14 mm Maulschlüssel
    • 19 mm Ringschlüssel
    • 5 mm Sechskantschlüssel
    • Schlitz- / Kreuzschlitzschraubendreher
    • Hakenschlüssel
    • Einsteller Antriebskette
    • Griff / Verlängerung
    • Sicherung Abzieher
    • Steckverbindung
    • Feststelldraht Sturzhelm

Das nenne ich mal gutes Bordwerkzeug.

Batterie

Unter der Sitzbank, da wo das Werkzeug befestigt ist, befindet sich auch die Batterie.

Einfach die vier Clips der Batterieabdeckung lösen, Abdeckung abnehmen – und schon bist Du bei der Batterie.

So kannst Du ganz unkompliziert einem anderen Motorrad Starthilfe geben oder die eigene Batterie überbrücken.

Nur noch das Halteband und beide Schrauben der Batteriepole lösen – schon kann die Batterie gewechselt werden.

Einfacher geht es wohl kaum.

Ölstand messen / Öl einfüllen

X-ADV - Oelpeilstab
X-ADV – Ölstand messen – © Motorrad und Touren

Beim X-ADV wird der Ölstand mit einem Peilstab gemessen, welcher sich hinten beim rechten Trittbrett befindet.

Über diese Öffnung wird auch das Motorenöl eingefüllt – da ist die Verwendung eines Trichters definitiv zu empfehlen.

Durch den Hauptständer kann der Ölstand auch Probleme alleine gemessen werden.

Tankdeckel / Tankanzeige

X-ADV - Tankdeckel
X-ADV – Tankdeckel – © Motorrad und Touren

Der Tankdeckel ist beim X-ADV elegant versteckt und doch schnell zu erreichen.
Einfach die rechte Taste vor dem Startknopf drücken und schon klappt die Tankabdeckung vor dem Sitz auf.

Das Öffnen der Tankabdeckung und den Tankdeckel selbst sind gut auch mit Handschuhen zu öffnen.

Die Tankanzeige ist, wie alle anderen Anzeigen digital.

In der Zeit, in der ich den X-ADV gefahren bin, empfand ich die Tankanzeige als äusserst zuverlässig.

Gepäck / Stauraum

X-ADV - Stauraum
X-ADV – Stauraum – © Motorrad und Touren

Unter der Sitzbank befindet sich, wie bei einem Scooter, ein 22 Liter fassender Stauraum.
In der Frontverkleidung rechts befindet sich ein weiteres kleines Ablagefach.

Durch drücken der linken Taste, vor dem Startknopf, öffnet sich die Sitzbank.

Für meinen Geschmack öffnet sich die Sitzbank etwas zu wenig, was das be- und entladen manchmal etwas umständlich macht.

Schön und praktisch wäre, wenn das kleine Ablagefach in der Frontverkleidung abschliessbar wäre.

Neben dem optional erhältlichem Gepäcksystemen ist es problemlos möglich eine Tasche auf das Heck zu packen und am Träger zu befestigen.

Ständer

Der X-ADV besitzt einen Haupt- und einen Seitenständer.

Beide sind leicht zu bedienen – auch mit dem Stiefel.

Rangieren

Herrlich leicht und problemlos lässt sich der X-ADV rangieren.
Egal ob sitzend oder stehend – ganz wie ein Roller.

Man stösst mit den Füssen weder gegen eine Fussraste oder Ständer, noch klemmt man sich die Finger ein.

Fahrverhalten

X-ADV - Fahrverhalten
X-ADV – Fahrverhalten – © Motorrad und Touren

Der X-ADV wird von Honda gerne als den kleinen Bruder der Africa Twin bezeichnet.
Nachdem ich das Zwitterzweirad ausgiebig gefahren bin, kann ich den Vergleich absolut verstehen.

Der X-ADV ist perfekt ausbalanciert und steht schon beinahe von alleine. 🙂

Auch wenn auf dem Papier das relativ hohe Gewicht von 238 Kilo und die eher bescheidenen 59 PS eine gewisse Skepsis aufkommen lassen . . .

Der Motorrad-Roller machte mir bewusst, dass ein reiner Blick auf die Daten gar nichts aussagt.

Er lässt sie sich spielerisch leicht durch schnelle und enge Kurven dirigieren.
Sportlich gefahrene Kurvenstrecken werden mit ihr schlicht zum Vergnügen.

Auch auf den höchsten Passstrassen der Alpen zeigte der Motor keine Schwächen – klar, hier ist der Fahrmodus ‚Sport‘ sicher die bessere Wahl wenn man zügig unterwegs sein möchte.

Der aufgezogenen Reifen Bridgestone Battlax Adventurecross AX 41 T ist aus meiner Sicht perfekt für den X-ADV, denn er macht alles mit, was der Fahrer will und liess bei mir nie auch nur einen Hauch von einem Zweifel aufkommen – auch nicht auf Schotterstrecken.

Egal ob auf kurvigen Bergstrassen oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn – der X-ADV ist immer absolut spurstabil und fährt dahin, wo der Fahrer es will.
Jederzeit folgt er ohne zu murren oder Gegenwehr den Wünschen nach einem Richtungswechsel.

Konstantfahrruckeln

Der X-ADV gibt es nur mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DCT), was bedeutet, dass er den Gangwechsel selber vornimmt.

Von daher wählt er, so lange Du nicht manuell in die Gangwahl eingreifst, immer den richtigen Gang, wodurch kein Konstantfahrruckeln entstehen kann.

Bei tiefe Geschwindigkeiten im Stadtverkehr ist die Einstellung ‚Standart‘ die beste, damit gleitet der X-ADV ganz wie ein Scooter dahin.

Klang / Geräusche

X-ADV - Auspuff
X-ADV – Klang – Geräusche – © Motorrad und Touren

Der Klang des X-ADV hat mich absolut überrascht – im positiven Sinne.

Der Zweizylinder erzeugt ein angenehmes, eher tiefes Bollern, welches deutlich macht, dass er ein ernstzunehmendes Motorrad und eben kein Scooter ist.

Ansonsten habe ich keine nennenswerten Geräusche wahrgenommen.

das sagt die Sozia

Ich kam leider nicht dazu, den X-ADV mit Begleitung zu fahren.

mein Verbrauch

Mein persönlicher Verbrauch bewegte sich um die 4.7 Liter auf 100 Kilometer.

Allerdings muss ich dabei betonen, dass ich den X-ADV ausschliesslich in den hohen Alpenpässen und auf der Autobahn bewegt habe und das bis auf wenige Ausnahmen sehr zügig im Fahrmodus ‚Sport‘.

Ausserdem habe ich auf den Touren bis zu 280 Mal angehalten, da ich die Pässe fotografiert habe – was den Verbrauch deutlich nach oben gedrückt hat.

Kurz, mein persönlicher Verbrauch sagt hier nichts aus und dürfte bei normaler Verwendung durchaus um die, von Honda angegebenen, 3.6 Liter auf 100 Kilometer liegen.

Wartung

Die Sicherungen befinden sich unter der linken hinteren Verkleidung, sind leicht zu erreichen und zu wechseln.

Das Laden und der Wechsel der Batterie ist, wie oben bereits beschrieben, einfach zu bewerkstelligen.

Serienmässig sind an den Rädern bereits Winkelventile verbaut, was die Kontrolle des Reifendrucks zum Kinderspiel macht.

Der Wechsel des Luft- und Ölfilters, sowie der Zündkerzen und des Öls ist beim X-ADV auch nicht komplizierter, wie bei einem anderen Motorrad.

erhältliche Versionen und Farben

Den X-ADV gibt es nur in einer Version und ausschliesslich mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

Der X-ADV von Honda ist in folgenden Farben erhältlich:

    • Grand Prix Red
    • Graphite Black
    • Matt Beta Silver Metallic
    • Pearl Mud Grey

erhältliches Zubehör ab Werk

Honda bietet für den X-ADV neben Koffer- und Gepäcksystemen, Nebelscheinwerfer, Griffheizung auch noch anderes Zubehör an.

Honda.ch / X-ADV / accessoires

was dem X-ADV gut stehen würde

Der X-ADV ist auf jeden Fall ein geniales Motorrad oder Scooter, mit einer tollen Ausstattung.

Das eine oder andere Ausstattungsdetail würde ihn noch ein wenig mehr von der Masse abheben – wenn es zumindest optional geordert werden könnte.

Unverständlicherweise sind einige der Dinge bei anderen Honda Modellen erhältlich – sogar ‚kleineren‘

    • Tempomat
    • elektrisch verstellbare Scheibe
    • normale Steckdose – oder zumindest ’normaler‘ USB-Anschluss.
    • Sitzheizung

was mir gefällt

    • Der X-ADV ist ein durch und durch gelungenes Motorrad, welches die Vorzüge eines Motorrades mit denen eines Scooters verbindet und auch auf Schotterstrecken mächtig Spass macht.
    • Er ist so gut ausbalanciert, dass er sich beinahe wie ein Fahrrad fahren lässt.
    • Der zum Motorrad passende kernige und kraftvolle Sound – ohne zu laut zu sein.
    • Ein fantastisches Fahrwerk, welches seine Aufgaben hervorragend meistert.
    • Viel Stauraum
    • sehr guter Sitzkomfort – auch auf langen Strecken.

was mir weniger gefällt

    • kein Tempomat
    • nur ein USB-C Anschluss
    • etwas zu klein geratener Tank
    • Sitzbank öffnet sich zu wenig weit
    • Trittbretter dürften breiter sein und etwas höher gehen
    • unzureichender Unterfahrschutz

für Motorradreisen wichtig

Leergewicht

    • 238 kg

Zuladung

    • 177 kg (einschliesslich Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör)

Service-Intervall

    • Ölwechsel alle 12’000 Kilometer
    • Wechsel Ölfilter alle 24’000 Kilometer

Fazit

Wenn ich vor der Wahl stehen würde, eine Africa Twin CRF1100L oder ein X-ADV, so wäre es heute wahrscheinlich noch die Africa Twin.

Einfach weil ich grosse Motorräder mag und mir die Mehr-PS Spass bereiten.

Die Entscheidung wäre aber auf jeden Fall keine leichte – denn der X-ADV ist ein absolut geniales Gefährt mit dem Du auch auf den höchsten Passstrassen sportlich unterwegs sein kannst und viel Spass haben wirst.

Der X-ADV zeigte bei unseren gemeinsamen Touren keine Schwäche und vermittelte in jeder Situation ein absolut sicheres Gefühl.

Wenn Du auf den etwas stärkeren Motor der Africa Twin verzichten kannst, Dir dafür Komfort und Langstreckentauglichkeit wichtig sind – dann ist der X-ADV die richtige Wahl.

Jedem dem der Zwitter von Honda gefällt aber unschlüssig ist, kann ich nur den Rat geben – denk nicht weiter darüber nach sondern mach einfach mal eine Probefahrt.

Jede Wette, dass der X-ADV Dich begeistern und in seinen Bann ziehen wird.

Technische Daten

Motor

 Bohrung x Hub (in mm)  77 x 80
 Gemischaufbereitung  PGM-FI Benzineinspritzung
 Verdichtung  10,7 : 1
 Hubraum (in cm3)  745
 Bauart  Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
 Max. Leistung  43,1(58,6)/6.750
 Max. Drehmoment  69 /4.750
 Motoröl-Füllmenge  4,0
 Starter  E-Starter

Getriebe

 Endantrieb  Kette
 Getriebe  6 Gang Doppelkupplungsgetriebe

Kraftstoffverbrauch

 Verbrauch Honda Messwerte gem. WMTC  3,6l / 100km
 CO2 g/km kombiniert ab Euro 4  85

Abmessungen und Gewichte

 Batteriespannung (in Volt)  12V/11AH
 Lenkkopfwinkel  27°
 Länge x Breite x Höhe (in mm)  2.215 x 940 x 1.370
 Fahrwerk  Stahlrohrrahmen
 Bodenfreiheit (in mm)  165
 Scheinwerfer  LED DRL
 Trockengewicht (in kg)  236
 Sitzhöhe (in mm)  820
 Nachlauf (in mm)  104mm
 Radstand (in mm)  1.590

Räder

 Bremse vorne  ABS, 296 mm Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen
 Bremse hinten  ABS, 240 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Feststellbremse
 Radaufhängung v.  Upside-Down Gabel
 Radaufhängung h.  Pro Link Aufhängung
 Bereifung vorne  120/70-R17M/C (58H)
 Bereifung hinten  160/60-R15M/C (67H)
 Felge vorne  17M/C x MT3.50
 Felge hinten  15M/C x MT4.50
 ABS System  Zweikanal

Instrumente & Elektronik

 Instrumente & Elektronik  5-Zoll-Farb-TFT-Anzeige mit vier verschiedenen Funktionen
 Rücklicht  LED
 Konnektivität  Ja
 USB-Anschluss  Type-C
 Automatische
 Blinkerrückstellung
 Ja
 Sicherheit  Smart-System

Preis

    • sFr. 13’990.-

inkl. MWST und Transportkosten (Stand 22.09.2021)

Motorrad Testberichte

Honda

Triumph

Bilder ‚Motorräder‘

Bilder ‚Bikes & Girls‘

weitere interessante Beiträge

11 Antworten auf “Honda X-ADV – Testbericht”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: