Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht


Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Vorwort
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Vorwort – © Motorrad und Touren

Die Tiger 900 GT Pro ist die etwas grössere und kraftvollere Schwester der Tiger Sport 660 – interessanterweise aber nur unwesentlich schwerer.
Dafür ist die mittlere Tiger mit allem ausgestattet, was ich mir für eine Motorradreise wünsche – sogar mit noch mehr.

Gross war meine Freude, dass mir die Tiger 900 GT Pro genau dann für den Test zur Verfügung gestellt wurde, als ich für sieben Tage in die Dolomiten wollte.
In dieser Zeit werde ich auf guten Autobahnen in der Schweiz und Österreich, so wie auf schlechten Nebenstrassen und Schotterstrecken in Italien unterwegs sein.

Da wird sich zeigen, wie sich die 900er Tiger in verschiedenen Situationen verhält, denn sie soll ein ausgezeichnetes Reisemotorrad sein dass auch Schotter kann.

erster Eindruck / Einführung in die Bedienung

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - erster Eindruck
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – erster Eindruck – © Motorrad und Touren

Für mich ist die Tiger 900 GT Pro ein wunderschönes Motorrad, mit stimmigen Proportionen.
Obwohl sie alle erdenklichen elektronischen Helferlein an Bord hat, ist sie schlank und leicht genug, so dass die meisten problemlos mit ihr zurecht kommen werden.

Das Testmodell hat die Farbe ‚pure white‘, was ihr besonders gut steht, wie ich finde.

Mit einer Sitzhöhe von 820 mm, respektive 840 mm, macht sie es mir leicht, auf ihr Platz zu nehmen.
Dass sie nicht so schwer und gut ausbalanciert ist, spürt man schon im Stand.

Alles ist übersichtlich angeordnet, leicht zu bedienen und von sehr guter Qualität.

Da alles an der Tiger 900 GT Pro weitestgehend selbsterklärend ist, wusste ich bereits nach einer kurzen Einführung, wo sich was befindet und wie es zu bedienen ist.

Wenn mich der erste Eindruck nicht trügt, dann ist die Tiger 900 GT Pro die perfekte Begleiterin für jeden Tag – aber eben auch für längere Motorradreisen.

Die kommenden Tage werden es zeigen.

Tagebuch

03.07.2022

 Streckenlänge  509 km
 Dauer  10 Std. 49 Min.
 Streckenprofil  225 km Autobahn
 284 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 140 km/h
 Wetter  sonnig
 Temperaturen  22 – 34 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Koffern und Hecktasche
 Gepäck  ca. 30 Kilo
    • Kühlerlüftung bläst direkt an Knie
    • Windschutz in oberster Stellung entlastet den Kopf spürbar
    • Tasten sind gut zu bedienen
    • das Menü ist weitgehend selbsterklärend
    • Popo schmerzte kaum
    • butterweiche Kupplung
    • Gänge werden sauber angenommen
    • Arme decken etwa 1/3 der Spiegel ab – was bei meiner Breite sehr gut ist
    • Leicht auf- und abzusteigen
    • Bequeme Sitzposition
    • Tacho sehr gut zu lesen
    • wunderbar leicht zu dirigieren – auch mit Koffer

04.07.2022

 Streckenlänge  514 km
 Dauer  10 Std. 29 Min.
 Streckenprofil  514 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 120 km/h
 Wetter  sonnig bis Gewitter
 Temperaturen  34 – 12 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Hecktasche
 Gepäck  2 Kilo
    • sehr gutes Licht
    • selbst bei heftigen Regen, auf schlechten Strassen stets perfekt in der Spur
    • wunderbar leicht zu dirigieren
    • Regenschutz mässig
    • Tasten gut zu finden und zu erreichen – auch bei Dunkelheit
    • hervorragende Bremsen
    • die geteilte Sitzbank geht leicht weg und fix wieder drauf.

05.07.2022

 Streckenlänge  431 km
 Dauer  11 Std. 41 Min.
 Streckenprofil  431 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 100 km/h
 Wetter  Sonne und Regen
 Temperaturen  24 – 30 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Hecktasche
 Gepäck  4 Kilo
    • geht wieselflink durch die Kurven
    • Tacho sehr gut entspiegelt
    • Tacho reagiert verzögert, braucht etwa 7 – 10 Sekunden für Hell-/Dunkel-Wechsel

06.07.2022

 Streckenlänge  448 km
 Dauer  9 Std. 53 Min.
 Streckenprofil  448 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 110 km/h
 Wetter  sonnig
 Temperaturen  21 – 28 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Hecktasche
 Gepäck  3 Kilo
    • in jeder Situation ausreichend motorisiert
    • durchzugsstarker Motor

07.07.2022

 Streckenlänge  410 km
 Dauer  11 Std. 36 Min.
 Streckenprofil  100 km Autobahn
 310 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit max. 180 km/h
 Wetter sonnig, bewölkt, Regen
 Temperaturen 12 – 27 Grad
 Sozius ohne Sozia
 Koffern / Tasche mit Hecktasche
 Gepäck 2 Kilo
    • Steckdose unter Sitz bleibt bei Regen absolut trocken

08.07.2022

 Streckenlänge  388 km
 Dauer  9 Std. 08 Min.
 Streckenprofil  83 km Autobahn
 305 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 160 km/h
 Wetter  sonnig
 Temperaturen  bis 32 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Hecktasche
 Gepäck  3 Kilo

09.07.2022

 Streckenlänge  422 km
 Dauer  11 Std. 41 Min.
 Streckenprofil  155 km Autobahn
 267 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 140 km/h
 Wetter  sonnig
 Temperaturen  bis 31 Grad
 Sozius  ohne Sozia
 Koffern / Tasche  mit Koffern und Hecktasche
 Gepäck  33 Kilo
    • sehr bequemer Sitz – auch nach vielen Stunden

13.07.2022

 Streckenlänge  371 km
 Dauer  7 Std. 38 Min.
 Streckenprofil  101 km Autobahn
 270 km Pass- und Landstrassen
 Geschwindigkeit  max. 140 km/h
 Wetter  sonnig
 Temperaturen  14 – 30 Grad
 Sozius  mit Sozia
 Koffern / Tasche  mit Koffern
 Gepäck  17 Kilo
    • trotz Sozia und Gepäck keine wesentlichen Veränderungen im Handling spürbar
    • ausreichend motorisiert
    • sehr bequem

Einstellungen / Komfort

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Komfort
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Komfort – © Motorrad und Touren

Bei der Triumph Tiger 900 GT Pro wurde bei der Ausstattung nicht gespart – sie bietet alles, was ein Motorrad in der heutigen Zeit haben muss und das Reisen angenehmer macht.

    • Eine, um fünf Zentimeter, in der Höhe verstellbare Scheibe.
    • Getrennte Sitzheizung für Fahrer- und Soziussitz.
    • Griffheizung, die durch die Handschützer besonders wirkungsvoll ist.
    • Einfach zu bedienender Tempomat.
    • Elektronisch einstellbares Federbein.
    • Handyhalterung mit Ladevorrichtung unter dem Soziussitz.
    • Zwei Steckdosen.
    • Übersichtlicher und sehr gut abzulesender Tacho.
    • Reifendrucküberwachungssystem (TPMS).
    • Kurven-ABS mit mehreren Modi.
    • Traktionskontrolle.
    • Quickshifter in beide Richtungen.
    • Handprotektoren.

Trotz der umfassender Ausstattung muss die Bedienungsanleitung nicht zwingend gelesen werden, um zu verstehen, wie das alles bedient und eingestellt wird.

Die Tiger 900 GT Pro ist weitestgehend selbsterklärend.

Fahrwerk

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Gabeleinsteller
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Gabeleinsteller – © Motorrad und Touren

Mit 180 mm Federweg vorne und 170 mm Federweg hinten, ist die Tiger 900 GT Pro nicht nur ein komfortables Reisemotorrad, sondern kann auch sehr gut mal über eine Schotterstrecke gelenkt werden.
Da sie nicht nur für geteerte Strassen gedacht ist, wurde ihr ein 19-Zoll-Vorderrad spendiert.

Einstellen kann man an der Gabel nur die Druck- und die Zugstufe.
Am linken Gabelholm wird die Druckstufe eingestellt, am rechten Gabelholm die Zugstufe.

Erstaunlicherweise kann an der Gabel der Tiger 900 GT Pro, die Federvorspannung nicht eingestellt werden.

Aus meiner Sicht ist es, zumindest bei einem Reisemotorrad, wichtiger, dass die Federvorspannung eingestellt werden kann, als Druck- und Zugstufe.

Anzumerken ist allerdings, dass die Gabel immer hervorragende Arbeit leistete, ganz egal ob ich alleine, zu zweit, mit oder ohne Gepäck unterwegs war.
So wurden Unebenheiten in der Fahrbahn weichgebügelt und das Vorderrad blieb jederzeit satt in der Spur, ohne je den Bodenkontakt zu verlieren.

Lenker / Vibrationen / einschlafende Hände

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Lenker
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Lenker – © Motorrad und Touren

Für meine Grösse hat der Linker die richtige Breite und Höhe, um mir eine äusserst angenehme Sitzposition zu verschaffen.

Allerdings entstehen an den Lenkerenden leichte Vibrationen, nicht unangenehm aber doch spürbar.

Hin und wieder schliefen meine Hände ein – aber nicht mehr, wie es bei vielen anderen Motorräder auch der Fall ist.
Sollten die Hände dann doch zu oft einschlafen, kann der Lenker mit wenig Aufwand gewechselt werden.

Sitz / Sitzposition / Sitzgefühl

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Sitz - Sitzposition
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Sitz – Sitzposition – © Motorrad und Touren

Der Sitz ist äusserst bequem und bietet ausreichend Platz, um den Hintern auch mal verschieben und entlasten zu können.

Mit 184 cm Länge hatte ich auf der Tiger 900 GT Pro eine perfekte Sitzposition, die selbst nach zehn Stunden noch sehr angenehm war.

Die Sitzhöhe kann um 20 mm in der Höhe verstellt werden, so variiert die Sitzhöhe zwischen 820 und 840 mm.
Wem das immer noch zu hoch ist, für den hat Triumph einen, um etwa 30 mm niedrigeren, Fahrersitz im Zubehörangebot.

Einen wirklichen Komfortgewinn ist die Sitzheizung, welche getrennt für Fahrer- und Beifahrersitz, in zwei Stufen eingestellt werden kann.
Bekanntlich ist das Temperaturempfinden bei Frauen und Männern etwas unterschiedlich.

Der Schalter für die Sozius-Sitzheizung, befindet sich auf der linken Seite, unterhalb des Soziussitz.
Genau so, wie eine zweite Steckdose.

Die zweiteilige Sitzbank ist mit wenigen Handgriffen abzunehmen und ist fix wieder montiert – ganz ohne nervenraubendes Gefummel.

Dank dem rutschhemmenden Bezug bleibt der Hintern immer da, wo er sein soll.

Scheibe

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Scheibe
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Scheibe – © Motorrad und Touren

Die Scheibe der Tiger 900 GT Pro kann mit einer Hand, in fünf Stufen, in der Höhe verstellt werden.
Das geht problemlos auch während der Fahrt.

Schon in der untersten Position ist der Windschutz gut und verbessert sich bis in die höchste Position nochmals merklich.
Gerade bei schnell gefahrenen Autobahnetappen wird der Kopf vom unangenehmen Fahrtwind befreit, ohne dabei störend ins Sichtfeld zu kommen.

Spiegel

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Spiegel
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Spiegel – © Motorrad und Touren

Die Rückspiegel haben eine gute Grösse und eine sehr gute Position.
So haben meine Arme nur etwa einen Viertel der Sicht nach Hinten versperrt.
Bei meiner Breite verdecken die Arme meistens mehr vom Sichtfeld.

Trotz den leichten Vibrationen konnte ich immer genau erkennen, was sich hinter mir abspielt.

Instrumente

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Instrumente
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Instrumente – © Motorrad und Touren

Im ersten Augenblick war der Tacho der Triumph Tiger 900 GT Pro etwas gewöhnungsbedürftig.
Die Drehzahlen werden nicht als klassisches Rundinstrument oder als Zahlen dargestellt, sondern in farbigen Linien, die bei steigenden Drehzahlen, optisch von hinten nach vorne kommen.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gefiel mir die Darstellung sehr gut und liessen ein schnelles Ablesen der Drehzahlen zu.

Was mir auf Anhieb sehr gut gefiel und auch zugute kam, ist die grosse Darstellung auf dem 7-Zoll-TFT-Tacho.
Die mit dem Alter zunehmende Leseschwäche rückte bei der Tiger 900 GT Pro in den Hintergrund, denn alle wichtigen Infos konnte ich auch ohne Lesehilfe problemlos erkennen.

Die Helligkeit kann manuell hell oder dunkel eingestellt werden, wahlweise kann man das aber auch der Automatik überlassen.

Leider arbeitet die automatische Umschaltung von Hell auf Dunkel etwas zu verzögert, gefühlte sieben bis zehn Sekunden braucht sie, um bei geänderten Lichtverhältnisse zu reagieren.
Gerade auf Strecken, auf denen es eine schnelle Folge von kurzen Tunnels gibt, führt das dazu, dass man mit einem hellen Tacho durch den Tunnel fährt und mit einem dunklen Tacho in der Sonne unterwegs ist.

Obwohl die Anzeige immer gut abzulesen ist, sollte Triumph hier etwas nachbessern und die Reaktionszeiten verkürzen.

Top ist hingegen, dass es nahezu keine Sonnenreflektionen auf dem Tacho gibt.
Nur wenige Male, als die Sonne direkt hinter mir war, gab es für einen Sekundenbruchteil eine Lichtreflektion auf dem Tacho, in denen die Anzeigen dennoch gut abzulesen waren.

Das Design, die Farbe der Instrumente und welche Informationen angezeigt werden sollen, kannst Du frei wählen.

Hier alles aufzuzählen, was an den Instrumenten eingestellt werden kann, würde den Rahmen sprengen.

Hebel

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Hebel
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Hebel – © Motorrad und Touren

Die Hebel der Tiger 900 GT Pro sind selbst für meine Hände lang genug, ausserdem können der Brems- und der Kupplungshebel in der Weite eingestellt und so an Deine Handgrösse angepasst werden.

Beleuchtung

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Beleuchtung
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Beleuchtung – © Motorrad und Touren

An der Tiger 900 GT Pro ist die gesamte Beleuchtung LED.

Die Frontlampe hat getrenntes Abblend- und Fernlicht und über die ganze Breite ein elegantes Tagfahrlicht.
Mir gefällt das sehr gute Licht, welches auch bei schnellem Kurvenwechsel nie Unklarheiten aufkommen lässt, wo es denn hingeht.

Wie schon bei der Tiger Sport 660, würde ich mir wünschen, dass das Abblend- und Fernlicht nicht getrennt, sondern in beiden Lampen kombiniert ist.
So wäre die Sicht bei Nacht, wahrscheinlich auf konkurrenzlosem Niveau.

Die Tiger 900 GT Pro kommt ab Werk mit kleinen aber wirkungsvollen Nebellampen daher.
Leider können die nur zusammen mit dem Abblendlicht eingeschaltet werden.

Abgesehen davon, dass es schnittig aussieht, wenn die Nebellampen nur zusammen mit dem Tagfahrlicht leuchten, ist es im Nebel nicht immer von Vorteil, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Genau da kommen die Nebellampen zum Zug, denn die sollten Licht auf die Strasse bringen, ohne dass eine weisse Wand im Dunst entsteht.

Toll sind die beleuchteten Tasten, so finden die Finger bei Nacht die richtigen Tasten, was ein Vorteil ist, wenn man das Motorrad noch nicht so gut kennt, und die Knöpfe nicht intuitiv bedienen kann.

Bedienung / Benutzerfreundlichkeit

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Bedienung
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Bedienung – © Motorrad und Touren

Alles an der Triumph Tiger 900 GT Pro ist weitestgehend selbsterklärend.

Die Tasten sind logisch und übersichtlich angeordnet, leicht zu erreichen und nach wenigen Klicks hat jeder verstanden, wie das Menü zu bedienen ist.

Besser kann es wahrscheinlich nicht gelöst sein.

Einstellungen

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Einstellungen - Komfort
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Einstellungen – © Motorrad und Touren

In der Zeit, in der ich mit der Triumph Tiger 900 GT Pro unterwegs war, hatte ich nichts vermisst – ausser vielleicht, wie bereits erwähnt, die einstellbare Federvorspannung an der Gabel.

Für ein Mittelklasse-Motorrad hat die Tiger 900 eine üppige Ausstattung, mit vielen Einstellmöglichkeiten.

Alle Einstellungen, ausser die der Gabel, werden an den beleuchteten Tasten vorgenommen.

Neben Tempomat, Griff- und Fahrersitzheizung, kannst Du folgende Einstellungen an Deine Bedürfnisse anpassen:

    • Tachodesign
    • Instrumentenfarbe
    • welche Zusatzinformationen angezeigt werden sollen
    • Tachodarstellung automatisch oder dauerhaft in hell oder dunkel
    • Federvorspannung und Zugstufe des Federbeines

Daneben bietet die Tiger 900 GT Pro fünf verschiedene Fahrmodi für die unterschiedliche Situationen an:

    • Regen
    • Strasse
    • Sport
    • Gelände
    • vom Fahrer konfigurierbarer Modus

Die Fahrmodi passen Gasannahme, ABS und Traktionskontrolle an, um maximale Fahrerkontrolle unter allen Fahrbedingungen zu erzielen.
Die neue Anti-Stall-Funktion im Off-Road-Modus erhöht automatisch die Leerlaufdrehzahl, um ein Abwürgen zu verhindern.

Anschlüsse

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Anschluesse
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Anschlüsse – © Motorrad und Touren

Die Triump Tiger 900 GT Pro verfügt über das neue ‚My Triumph-Konnektivitätssystem und -App‘, welche nahtlos Telefongespräche und Musikbedienung, Turn-by-Turn-Navigation und GoPro Steuerung ermöglichen.

Das integrierte ‚My Triumph-Konnektivitätssystem‘ und die App – wird über die Schalter, links am Lenker gesteuert und auf dem 7-Zoll-TFT-Bildschirm angezeigt.

Mit Stromanschlüssen aller Art wird man bei der Tiger 900 GT Pro verwöhnt.
Neben einer Steckdose direkt vor dem Tacho, befindet sich eine zweite links unterhalb vom Sitz

Leider sind es die kleinen Steckdosen und nicht die ’normalen‘ Eurosteckdosen.
So musste ich, trotz ausreichend Anschlüssen, doch noch eine ’normale‘ Steckdose anschliessen, um das Navi mit Strom versorgen zu können.

Aus meiner Sicht sollte zumindest eine der Anschlüsse eine Euro-Steckdose sein.

Unter dem Soziussitz befindet sich eine durchdachte Handyhalterung mit einem USB-Anschluss, um das Handy einfach während der Fahrt zu laden und/oder um eine unterbrechungsfreie Nutzung des ‚My Triumph-Konnektivitätssystems‘ zu ermöglichen.

Werkzeug

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Werkzeug
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Werkzeug – © Motorrad und Touren

Im ersten Augenblick habe ich mich gefreut, dass bei der Tiger 900 GT Pro ordentliches Bordwerkzeug vorhanden ist, denn unter dem Fahrersitz befindet sich eine richtige Werkzeugtasche.

Beim Öffnen der Werkzeugtasche folgte dann die Ernüchterung.
Zwar ist hier mehr Werkzeug vorhanden, als bei der Tiger Sport 660 – doch viel ist es nicht.

Nur gerade ein:

    • Schlitz- Kreuzschlitz-Schraubendreher
    • drei Inbusschlüssel
    • ein 8er-Gabelschlüssel
    • ein10er-Gabelschlüssel
    • ein 14er-Gabelschüssel
    • und ein Griffstück

wurden der Tiger 900 GT Pro mitgegeben.

Da erwarte ich grundsätzlich mehr an Bordwerkzeug – besonders bei einem Motorrad, dass perfekt für lange Motorradreisen ist.

Batterie / Sicherungen

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Sicherungen
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Sicherungen – © Motorrad und Touren

Die Batterie und die Sicherungen sind bei der Tiger 900 GT Pro unter dem Fahrersitz angebracht und einfach zu erreichen.

Beide Sitze abnehmen, die Schraube lösen, mit dem das Fach mit dem Bordwerkzeug befestigt ist, das Fach hochklappen und schon siehst Du die Batterie und die Sicherungen.

Ölstand messen / Öl auffüllen

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Oelstand messen
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Ölstand messen – © Motorrad und Touren

Der Ölstand wird bei der Tiger 900 GT Pro ganz klassisch im Schauglas, auf der rechten Seite des Motors, kontrolliert.

Aufgefüllt wird das Öl, ebenfalls auf der rechten Seite des Motors, oberhalb vom Kurbelgehäuse.

Tankdeckel / Tankanzeige

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Tankdeckel
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Tankdeckel – © Motorrad und Touren

Der Tankdeckel befindet sich bei der Triumph Tiger 900 GT Pro oben auf dem Tank und ist mit Handschuhen leicht zu öffnen und wieder zu schliessen.

In der Mitte der Tanköffnung befindet sich ein dünner Metallsteg, welcher das Einführen des Tankstutzen nahezu verhindert.
Nur auf der rechten Seite vom Steg, kann der Tankstutzen mit viel Mühe ganz eingeführt werden.

Warum Triumph diesen Steg eingebaut hat, verstehe ich nicht, denn es erleichtert die Tankbefüllung so ganz und gar nicht.

Gepäck / Stauraum

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Stauraum
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Stauraum – © Motorrad und Touren

Unter dem Fahrersitz befindet sich das Werkzeugfach, in dem auch mehr Werkzeug Platz hat, als Triumph der Tiger 900 GT Pro mit auf den Weg gibt.
Unter dem Soziussitz hat es eine praktische Handyhalterung, mit einem USB-Anschluss.

Viel mehr wird man nicht unter die Sitze bekommen.

Eine Hecktasche lässt sich, dank Griffe, Gitterrohrrahmen und Ösen an den Soziusfussrasten, ohne Probleme anbringen.

An der von mir getesteten Tiger 900 GT Pro waren die optional erhältlichen Seitenkoffer ‚Trekker‘ angebracht, die schick aussehen und sehr gut zum Motorrad passen.

Durch den hochgezogenen Schalldämpfer bietet der linke Koffer einen Inhalt von 46 Liter und der rechte 33 Liter.
Kleider für die sieben Tage, sowie 17-Zoll-Laptop und eine komplette Fotoausrüstung hatten darin locker Platz.

Ständer

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Hauptstaender
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Hauptständer

Neben dem Seitenständer, der eine relativ grosse Auflagefläche hat und so auch einen guten Stand auf weichem Untergrund gibt, hat die Tiger 900 GT Pro zusätzlich noch einen Hauptständer.

Rangieren

Die Tiger 900 GT Pro lässt sich, dank ihren Massen und dem eher tiefen Gewicht, auch in engen Platzverhältnissen leicht rangieren.
Zugute kommt ihr, dass sie schlank ist und die Fussrasten nicht in den Weg kommen.

Durch die Form des Lenkers werden die Finger beim Rangieren, selbst bei vollem Lenkeinschlag, nicht eingeklemmt.

Fahrverhalten

Ob Bergab, durch schnell gefahrene Spitzkehren, im Regen, auf schlechtem Belag oder über Schotterstrecken – nie fühlte sich die Tiger 900 GT Pro überfordert an – ganz im Gegenteil.
Sie war stets ohne Kraftaufwand zu dirigieren, ging genau dorthin, wo ich es wollte und verzieh auch mal einen Fehler meinerseits.

Zusammen mit den aufgezogenen Reifen ‚Tourance Next‘ von Metzeler behielt sie, selbst bei schlechtesten Strassenverhältnissen, in jeder Situation die Bodenhaftung.

Überraschend selten mussten die elektronischen Systeme eingreifen, doch wenn sie es taten, dann wohldosiert und zielgerichtet.

Noch mehr Spass macht die Tiger 900 GT Pro auf trockenen Strassen, da ist es ihr ziemlich egal, wie gut oder schlecht der Belag ist und wie viele Unebenheiten die Fahrbahn hat.
Durch ihre eher schlanke Bauweise, dem verhältnismässig niedrigen Gewicht und der entspannten Sitzposition, geht sie flink durch jede Kurve.

Jedes Mal, wenn ich einen Streckenabschnitt mit vielen Kurven sah, brannte sich ein breites Grinsen in mein Gesicht.
Dank dem durchzugsstarkem Dreizylinder-Motor beschleunigt sie, ab etwa 2’000 Umdrehung, in nahezu jedem Gang, kraftvoll aus der Kurve.
Schön, wenn mal vor lauter Freude auch mal vergessen kann in den kleineren Gang zu schalten.

Sollte doch der falsche Gang für die gewünschte Beschleunigung gewählt sein, dann kann, dank serienmässigem Quickshifter, ganz schnell in den passende Gang gewechselt werden.

Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn bleibt die Tiger 900 GT Pro ruhig in der Spur und verhält sich völlig unauffällig.
Den Tempomat auf die gewünschte Reisegeschwindigkeit einstellen und die Landschaft geniessen – so kommt man bequem und entspannt ans Ziel.

Das neue optimierte Kurven-ABS, die optimierte Kurventraktionskontrolle, mit IMU, sind bei der Tiger 900 GT Pro serienmässig.

Die Inertial Measurement Unit (IMU) unterstützt die automatische Auswahl des passenden ABS- und Traktionsregeleingriffs, indem ständig Wank-, Nick-, Gier- und Beschleunigungswerte gemessen werden, um den Schräglagenwinkel zu berechnen und sorgen so, jederzeit für mehr Fahrstabilität.

Durchzug / Konstantfahrruckeln

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Durchzug
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Durchzug – © Motorrad und Touren

Die Tiger 900 GT Pro hat nur unwesentlich mehr PS wie die Tiger Sport 660, 14.2 Ps mehr, um genau zu sein.
Allerdings liefert der 888 cm³-Dreizylindermotor 23 Nm mehr Drehmoment, was in jeder Situation spürbar ist.

Ab etwa 2’000 Umdrehungen zieht die Tiger 900 GT Pro an, wobei es sie nicht wirklich interessiert, welcher Gang gerade eingelegt ist.
Ob Du die sportliche Fahrweise bevorzugst oder doch eher schaltfaul unterwegs sein möchtest – die Tiger 900 kann beides hervorragend.

Mit tiefen Geschwindigkeiten durch den Stau rollen bereiten ihr ebenfalls keine Mühe.
Im dritten Gang 30 km/h bringen sie nicht aus der Ruhe.

Bremsen / Verzögerung

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Bremsen
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Bremsen – © Motorrad und Touren

An den erstklassigen Bremsen gibt es nichts auszusetzen.

Bei der Tiger 900 GT Pro verrichten am Vorderrad, zwei schwimmend gelagerte 320-mm-Bremsscheiben, mit Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, ihren Dienst, die mit einer Radial-Handbremszylinder, zur Tätigkeit aufgefordert werden.

Das Hinterrad wird, durch eine 255-mm-Einzelscheibe mit einem Brembo Einkolben-Schwimmsattel, verzögert.

Vorderrad-, sowie Hinterradbremse haben einen sauberen Druckpunkt, sind gut zu dosieren und greifen kraftvoll zu, ohne bissig aggressiv zu sein.

Sollte doch mal mit zu hohem Kraftaufwand am Bremshebel gezogen werden, oder der Untergrund zu wenig Grip haben, sorgt das Kurven-ABS dafür, dass die Tiger 900 GT Pro in ihrer Spur bleibt und weiterhin gut zu kontrollieren ist.

Kurz . . .

Egal bei welcher Geschwindigkeit und mit welcher Zuladung, die Bremsen verzögern hervorragend und wirkten nicht eine Sekunde mit der Aufgabe überfordert.

Das Kurven-ABS greift sofort und zielgerichtet ein, wenn Haftungsverlust an den Räder droht.

Allerdings musste das ABS, obwohl teilweise schlechter Strassenbelag, mit Schlaglöchern und Bitumenflicken, selbst bei Regen, kaum eingreifen – so gut ist das Zusammenspiel der Tiger 900 GT Pro mit den aufgezogenen Metzeler Tourance Next.

Fahrwerk

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Fahrerk
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Fahrerk – © Motorrad und Touren

Ob sportlich gefahrene Spitzkehren oder über Schotterstrecken, das Fahrwerk hat mich voll und ganz überzeugt, es sorgt immer dafür, dass die Räder den besten Bodenkontakt haben und bügelt etwaige Fahrbahnunebenheiten auf ein angenehmes Niveau.

Dass nur das Federbein elektronisch einstellbar ist, stört nicht weiter, denn an der Gabel muss seltener etwas verstellt werden.

Trotzdem vermisste ich an der Gabel die Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung.

Klang / Geräusche

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Klang
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Klang – © Motorrad und Touren

Die Tiger 900 GT Pro hat einen angenehm kernigen Dreizylindersound, der nahe am Klang einer Zweizylinder ist – ohne zu laut zu sein.

Ausser dem werkelnden Motor und dem Klang aus dem Auspuff waren an der 900er Tiger keine Geräusche wahrzunehmen.

Da klappert und knirscht nichts – was für eine Top-Verarbeitung spricht.

mein Verbrauch

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Verbrauch
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Verbrauch – © Motorrad und Touren

Triumph gibt einen Verbrauch von 5.2 Liter auf 100 Kilometer an.

Ich fuhr mit der Tiger 900 GT Pro schnelle Autobahnetappen und war sportlich in den Bergen unterwegs, trotzdem hatte ich ’nur‘ einen durchschnittlichen Verbrauch von 5.3 Liter auf 100 Kilometer.

Sprich – ich war alles andere als treibstoffsparend unterwegs, trotzdem lag der Verbrauch vernachlässigbar höher als die der Werksangaben.

Bei einem Tankinhalt von 20 Liter ergibt das rein rechnerisch eine ordentliche Reichweite von 377 Kilometern.

Wartung

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Wartung
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Wartung – © Motorrad und Touren

Wie bereits gesagt, muss nur die Sitzbank abgenommen und die Abdeckung hochgeklappt werden – schon hat man die Batterie und die Sicherungen vor sich.

Noch leichter zugänglich ist der Ölfilter – der befindet sich, von vorne gesehen, rechts neben den Krümmern.

Den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ist links, hinter der Gabel, oberhalb vom Kühler angebracht, wo auch der Kühlmittelstand abgelesen werden kann.
Aufgefüllt wird das Kühlmittel auf der rechten Seite des Motorrads, zwischen Tank-Vorderseite und Rahmen.

Ab Werk hat die Tiger 900 GT Pro bereits Winkelventile an den Felgen, was die Kontrolle des Reifendrucks erleichtert.

Versionen und Farben

Die Triumph Tiger 900 GT Pro ist erhältlich in den Farben:

    • pure white
    • saphire black
    • caspian blue

In leicht abgespeckter Form bekommst Du die Triumph Tiger 900 GT.
Für diejenigen, denen die Tiger 900 GT Pro etwas zu hoch ist, gibt es die Triumph Tiger 900 GT Low.

Zubehör ab Werk

Sollte Dir bei der Tiger 900 GT Pro noch etwas fehlen, dann wirst Du in der Zubehörabteilung von Triumph bestimmt fündig.
Werden doch über 65 Zubehörteile für die 900er-Modelle angeboten.

    • Gepäck
    • Sitze
    • Schutzbügel
    • 35 kW-Drosselkit
    • und vieles mehr

Triumph Tiger 900 – Zubehör

was mir gefällt

    • ausreichend motorisiert
    • durchzugsstarker Motor, der auch schaltfaules Fahren zulässt
    • sehr gute Sitzposition
    • bequem, auch auf langen Strecken
    • sehr gutes Licht
    • grosser und übersichtlicher Tacho
    • selbsterklärende Menüführung
    • hervorragendes Handling
    • angenehmer kerniger Sound
    • üppige Ausstattung, die jede Motorradreise komfortabel machen

was mir weniger gefällt

    • Kühlerlüfter bläst direkt an die Knie
    • an der Gabel kann die Federvorspannung nicht eingestellt werden
    • nicht genügend Bordwerkzeug

für Motorradreisen wichtig

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - fuer Motorradreisen wichtig
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – für Motorradreisen wichtig – © Motorrad und Touren

Trockengewicht

Mit einem Trockengewicht von 198 Kilo und einem fahrbereiten Gewicht von 216 Kilo, gehört die Tiger 900 GT Pro zu den eher leichteren Vertretern von Reisemotorräder.

Zuladung

Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 438 Kilo lässt die Tiger 900 GT Pro eine Zuladung von 222 Kilo zu.

So kann, neben Fahrer und Sozius, noch ordentlich Gepäck mitgenommen werden.

Service-Intervall

Mit einem Service-Intervall von 10’000 Kilometer kannst Du mit der Tiger 900 GT Pro ohne Probleme auf längere Motorradreisen gehen.

Ölwechsel

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Oelwechsel
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – lwechsel – © Motorrad und Touren

Öl und Ölfilter müssen bei der Tiger 900 GT Pro, nach dem 1’000er-Service, erst alle 10’000 Kilometer gewechselt werden, was ein weiterer Pluspunkt auf längeren Motorradreisen ist.

Fazit

Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht - Fazit
Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht – Fazit – © Motorrad und Touren

Sieben Tagen war ich mit der Triumph Tiger 900 GT Pro in den de Dolomiten unterwegs, am Ende waren es über 3’200 gefahrene Kilometer und 64 überquerte Pässe.
Insgesamt haben wir zusammen über 3’600 Kilometer zurückgelegt.

Wir waren unterwegs, auf guten Autobahnen in der Schweiz und Österreich, wie auch auf eher schlechten Strassen, bei heftigem Regen, in Italien.
Zwischendurch gab es noch den einen oder anderen Abstecher über Schotterwege.

Die Tiger 900 GT Pro zeigte nie auch nur einen Ansatz von Schwäche.

Egal welcher Untergrund es war und wie sportlich die Kurve genommen wurden, die mittlere Tiger ging genau dorthin, wo ich es wollte – dabei musste die Traktionskontrolle erfreulich selten eingreifen.

Als der Tag der Heimreise angebrochen war, schielte ich in Richtung Osten, denn nur zu gerne wäre ich einfach weiter durch Slowenien und Kroatien, an der Adriaküste, bis nach Griechenland gefahren – denn die Tiger 900 GT Pro ist das perfekte Motorrad für lange Motorradreisen.

Für mich hat sie die richtigen Masse.
Sie ist nicht zu breit, nicht zu schwer und hat eine angenehme Höhe.

Die 900er Tiger ist absolut ausreichend motorisiert um auch mal zu zweit und mit Gepäck zu verreisen.
Dabei bietet sie eine sehr angenehme Sitzposition und äusserst bequem Sitze, auf denen der Hintern auch nach mehreren Stunden nicht brennt.

Das alleine wäre schon Grund genug, sie als ein rundum gelungenes Motorrad zu bezeichnen, doch Triumph spendierte der Tiger 900 GT Pro noch allerlei elektronischen Helferlein, die es in der heutigen Zeit braucht, oder auch nicht braucht – aber das Reisen wesentlich komfortabler und sicherer macht.

Dass sie dazu noch fantastisch aussieht, rundet das Paket ab.

Die Tiger 900 GT Pro ist für mich das perfekte Reisemotorrad für lange Strecken und kurvige Bergstrassen – das auch Schotter kann.
Sie eignet sich genau so gut, um ganz entspannt durch die Stadt und den Stau, den täglichen Weg zur Arbeit zurückzulegen.

Bilder

Motorrad

Details

Technische Daten

Motor und Übertragung

 Typ Flüssigkeitsgekühlter Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
 Hubraum 888 cm³
 Bohrung 78 mm
 Hub 61,9 mm
 Verdichtungsverhältnis 11,27:1
 Nennleistung 95,2 PS (70 kW) bei 8.750 U/min
 max. Drehmoment 87 Nm bei 7.250 U/min
 Gemischaufbereitung Sequentielle elektronische Multipoint-Einspritzung
 Auspuff 3-in-1-Edelstahlanlage mit seitlich montiertem Edelstahl-Schalldämpfer
 Endantrieb O-Ring-Kette
 Kupplung Nass, Mehrscheiben
 Getriebe 6-Gang-Getriebe

Chassis

 Rahmen Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen
 Hinterradschwinge Leichtmetall-Zweiarmschwinge
 Vorderrad Leichtmetallguss, 19 x 2,5 Zoll 
 Hinterrad Leichtmetallguss, 17 x 4,25 Zoll
 Vorderreifen 100/90-19
 Hinterreifen 150/70R17
 Aufhängung v. 45 mm Marzocchi Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung, 180 mm Federweg
 Aufhängung h. Marzocchi Zentralfederbein, elektronisch einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung, 170 mm Federweg
 Vorderbremse Zwei schwimmend gelagerte 320-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, Radial-Handbremszylinder, optimiertes Kurven-ABS mit mehreren Modi
 Hinterradbremse 255-mm-Einzelscheibe Brembo Einkolben-Schwimmsattel, optimiertes Kurven-ABS mit mehreren Modi

Elektronik

 Instrumente

7-Zoll TFT-Multifunktionsinstrument mit:

    • digitalem Tachometer
    • Bordcomputer
    • digitalem Drehzahlmesser
    • Ganganzeige
    • Tankuhr
    • Wartungsanzeige
    • Umgebungstemperatur
    • Uhr
    • Fahrmodianzeige

Abmessungen und Gewicht

 Breite, Lenker  930 mm
 Höhe ohne Spiegel  1.410-1.460 mm
 Sitzhöhe  820-840 mm
 Radstand  1.556 mm
 Lenkkopfwinkel  24,6 º
 Nachlauf  133,3 mm
 Trockengewicht  198 kg
 Tankvolumen  20 L

Kraftstoffverbrauch

 Kraftstoffverbrauch 5,2 l/100 km
 CO² Angaben EURO-5-Norm: 119,0 g/km **CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch wurden gemäß der Richtlinie 168/2013/EG gemessen.  Die Werte für den Kraftstoffverbrauch wurden unter definierten Testbedingungen gemessen und dienen lediglich zu Vergleichszwecken. Der Verbrauch im normalen Fahrbetrieb weicht unter Umständen davon ab.

Service

 Serviceintervall (10,000km) oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt.

Garantie

Triumph gibt auf die Tiger 900 GT Pro eine Garantie von zwei Jahren, ohne Kilometerbegrenzung.

Triumph – Garantie

Wenn Du möchtest, dann kannst Du die Garantie um 12 oder 24 Monate verlängern.

Triumph – Garantieerweiterung

Preis

ab SFr. 16’250.- (Stand Juli 2022)

Motorrad Testberichte

Honda

Triumph

Testberichte

weitere interessante Beiträge

3 Antworten auf “Triumph Tiger 900 GT Pro – Testbericht”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: