Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Mit diesem Beitrag bringe ich Klarheit in die Themen Führerschein, Fahrerlaubnis, Internationaler Führerschein und Gültigkeit.
Wir Motorradfahrer reisen gerne und wir reisen so oft es nur geht.
Für uns steht die Reise mit dem Motorrad an oberster Stelle.
Wenn möglich geht es mit dem eigenen Motorrad in nahe und noch lieber in ferne Länder.
Sollte das nicht machbar sein, dann mieten wir uns zumindest ein motorisiertes Zweirad an unserem Reiseort.
Und da beginnt ein wichtiges Thema über welches viele nicht nachdenken oder die falsche Information bekommen.
Am besten liest Du auch meinen Beitrag: Internationaler Führerschein
Führerschein
Obwohl das Wort Führerschein eigentlich falsch ist – denn was wir brauchen, ist der Bedeutung nach, nicht nur einen Führerschein, sondern vor allem die Fahrerlaubnis des betreffenden Landes.
Und genau das sollten wir uns bewusst werden – den Unterschied zwischen Führerschein und Fahrerlaubnis.
Wir besuchen irgendwann eine Fahrschule und absolvieren die Führerscheinprüfung.
Wenn wir alles richtig machen, dann bestehen wir diese Prüfung und erhalten, als Bestätigung, unseren Führerschein.
Durch diesen wird amtlich bestätigt, dass wir fähig sind, Fahrzeuge, der auf dem Ausweis vermerkten Kategorien, zu lenken.
Dabei sind zwei Dinge zu beachten:
-
- Dieser Ausweis ist im Grunde genommen ’nur‘ eine Bestätigung der Fähigkeit und nicht eine Erlaubnis zum Fahren.
- Dieser Ausweis hat in erster Linie mal eine Gültigkeit in dem Land, in welchem er ausgestellt wurde.
Fahrerlaubnis
Mit dem Erhalt des Führerscheins bekommen wir in der Regel auch die Fahrerlaubnis.
Die Fahrerlaubnis kann aber auch entzogen werden – der sogenannte Führerscheinentzug.
Effektiv wird uns aber die Fahrerlaubnis entzogen.
Der Führerschein wird nur zur Sicherheit eingezogen.
Auch wenn wir, während eines ‚Führerscheinentzuges‘, noch einen Führerschein haben sollten, gilt trotzdem, dass wir nicht fahren dürfen.
Der physische Besitz eines Führerscheines sagt also nicht zwingend etwas darüber aus, ob wir eine Fahrerlaubnis haben oder nicht.
Das ist wichtig, um zu verstehen, was es mit dem Internationalen Führerschein auf sich hat.
Gültigkeit
Unser persönlicher Führerschein hat grundsätzlich mal nur eine Gültigkeit in dem Land, in welchem er ausgestellt wurde.
Das macht Sinn, oder?!
Denn schliesslich weiss nur das betreffende Land, was wir ganz genau gelernt und welche Prüfung wir abgelegt haben.
Was aber viel wichtiger ist, ein Land kann keine Bewilligungen für ein anderes Land ausstellen.
Jedes Land entscheidet selbst, was innerhalb seiner eigenen Landesgrenzen erlaubt ist und was nicht.
Wir halten fest:
-
- Führerschein und Fahrerlaubnis sind nicht dasselbe.
- Der Führerschein hat grundsätzlich nur im ausstellenden Land eine Gültigkeit.
Jedes Land kann die Führerscheine eines anderen Landes anerkennen und dem Inhaber somit die Fahrerlaubnis erteilen.
Das beste Beispiel ist Europa.
Auf unserem Kontinent ist es schon sehr lange ’normal‘, dass wir mal eben über die Grenze in ein Nachbarland fahren.
Über eine Fahrerlaubnis haben wir dabei noch nie nachgedacht.
Das geht aber nur, weil die Länder untereinander ein Abkommen haben, dass sie gegenseitig die nationalen Führerscheine anerkennen und damit eine Fahrerlaubnis erteilen.
Es gab auch Zeiten, in denen man in Europa einen Internationalen Führerschein brauchte, wenn man ein Nachbarland besuchte.
Und da sind wir schon beim Thema
Arten von Führerscheinen
Wer jetzt denkt, dass er einfach mal zum Strassenverkehrsamt geht und sich eine Internationalen Führerschein holt, macht es grundsätzlich mal richtig . . .
Und hier folgt ein grosses ABER!
Immer wieder haben mehrere Länder versucht einen einheitlichen Regelung für die Fahrzeuge und den Führerschein zu finden.
Das sind sogenannte Zwischenstaatliche Abkommen.
Wie es immer ist, nie akzeptieren alle Länder eine gemeinsame Sache – so auch beim Internationalen Führerschein.
Damit ein Internationaler Führerschein eine Gültigkeit bekommt, muss ein gemeinsames Abkommen nicht nur unterzeichnet, sondern auch ratifiziert werden!
Und zwar von dem Land, welches Deinen Führerschein ausstellt und dem Land, in welchem Du ein Fahrzeug lenken willst.
Und nun haben wir den Salat.
Es gibt heute drei gültige zwischenstaatliche Abkommen die den Internationalen Führerschein regeln.
Das sind:
Wenn wir sehen, dass es drei unterschiedliche Abkommen und Übereinkommen existieren, dann wird uns bewusst, dass es hier keine einheitliche Regelung zum Thema Internationalen Führerschein geben kann.
Neben dem Internationalen Führerschein, hat natürlich jedes Land die Möglichkeit einen nationalen Führerschein eines anderen Landes anzuerkennen und eine Fahrerlaubnis zu erteilen.
So anerkennt zum Beispiel die Schweiz, gültige nationale Führerscheine für die Dauer eines Jahres und die Philippinen anerkennen einen nationalen Führerschein für die Dauer von 90 Tagen.
Daneben gibt es aber auch Länder, die ausser dem eigenen Führerschein keine anderen anerkennen und somit auch keine Fahrerlaubnis erteilen.
Damit Du die Informationen bekommst, die Du brauchst, habe ich zu den Themen einzelne Beiträge verfasst.
Internationaler Führerschein

In dem Beitrag bekommst Du alle Informationen rund um die Themen nationaler und Internationaler Führerschein.
Dazu jeweils eine Stellungnahme der zuständigen Behörde der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg und Österreich.
Internationales Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr von 1926

In dem Beitrag über das Internationales Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr von 1926, auch Pariser Abkommen genannt, erfährst Du, welche Länder dieses Abkommen unterzeichnet und ratifiziert haben.
Also welche Länder diesen Internationalen Führerschein ausstellen und welche ihn anerkennen.
Internationales Abkommen über den Strassenverkehr von 1949

Der Beitrag über das Internationales Abkommen über den Strassenverkehr von 1949, auch Genfer Abkommen genannt, zeigt Dir, welche Länder es Unterzeichnet und auch ratifiziert haben.
Du erfährst, welche Länder einen Internationalen Führerschein nach diesem Abkommen ausstellen und welche ihn anerkennen.
Internationales Übereinkommen über den Strassenverkehr von 1968

Im Beitrag über das Internationales Übereinkommen über den Strassenverkehr von 1968, auch Wiener Übereinkommen genannt, erfährst Du, welche Länder einen Internationalen Führerschein nach diesem Übereinkommen ausstellen und welche diesen anerkennen.
CH-, EU-, EWR-Führerscheine

Der Beitrag über die Führerscheine der Schweiz, der EU und des EWR zeigt Dir, in welchen Ländern der nationale Führerschein anerkannt wird und somit eine Fahrerlaubnis besteht.
Länderregelung
Grundsätzlich ist in einem Land der eigene nationale Führerschein gültig.
Darüber hinaus ist ein Internationaler Führerschein gültig, wenn das betreffende Land das jeweilige Abkommen unterzeichnet und auch ratifiziert hat.
Daneben kann jedes Land auch andere nationale oder Internationale Führerscheine anerkennen. Das kann mit oder ohne Auflagen verbunden sein. So anerkennen gewissen Länder zum Beispiel einen nationalen Führerschein, für eine gewisse Zeit, wenn dazu eine beglaubigte Übersetzung der Landessprache vorhanden ist.
Wie das in den jeweiligen Länder genau gehandhabt wird und wie Du Dein Motorrad in das betreffende Land einführen kannst, habe ich in den Länderberichten zusammengefasst.
Jeweils mit den Stellungnahmen der zuständigen Behörden des betreffenden Landes.
Kanada

Wenn Du in Kanada Motorradfahren willst, dann erfährst Du in diesem Beitrag, wie Du Dein Motorrad nach Kanada bringen kannst und welchen Führerschein Du brauchst.
Ebenso welche wichtigen Regeln als Motorradfahrer zu beachten sind.
Philippinen

In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du auf den Philippinen Motorradfahren kannst, wie Du Dein eigenes Motorrad einführen darfst und welchen Führerschein Du benötigst.
Thailand

Dieser Betrag erklärt dir, wie Du in Thailand Motorradfahren darfst und wie Du Dein Motorrad ins Land nehmen kannst, sowie welche Führerscheine anerkannt werden.
Vereinigte Staaten von Amerika

In dem Beitrag Motorradfahren in den USA erkläre ich, wie Du Dein Motorrad nach Amerika mitnehmen kannst und welchen Führerschein Du brauchst.
weitere interessante Beiträge
-
- Warum Du Deine Motorradtouren planen solltest
- Wie Du Deine Motorradtouren richtig vorbereitest
- Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
- Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
- Motorradfahren in der Gruppe
- Motorrad fahren zu zweit – 14 nützliche Tipps
- Gebrauchte Motorradteile und Zubehör
- Hebel und Fussrasten am Motorrad einstellen
- Federbein richtig einstellen
- Motorradkette reinigen und schmieren
- Motorradgabel richtig einstellen