Inhaltsverzeichnis
-
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Geographie
- 3 Klima
- 4 Einreise und Dokumente
- 5 Notfallnummern
- 6 bei einem Unfall
- 7 Währung
- 8 Zahlungsmittel
- 9 Sicherheitslage
- 10 Gesundheit
- 10.1 Impfungen
- 10.2 Gesundheitslage
- 11 Produktfälschungen und Betrug
- 12 Rauchverbot / Verbot von Drogen
- 13 Trinkgeld
- 14 Telefon und Internet
- 15 Kleidung
- 16 Motorrad mieten
- 17 Strassenzustand
- 18 Tempolimiten
- 19 Verkehrsregeln
- 20 wichtige Stellen der Philippinischen Links
- 21 wichtige andere staatliche Links
- 22 interessante Beiträge Philippinen
- 23 Inseln der Philippinen
- 24 weitere Beiträge
Die Philippinen sind ein Inselstaat in Südostasien.
Da gibt es einige Unterschiede kulturelle, geographiesche und klimatische Unterschiede zu Europa.
Damit Du Deinen Aufenthalt auf den Philippinen geniessen und Dich über die Schönheiten des Landes freuen kannst, habe ich für Dich alle wichtigen Informationen über die Philippinen zusammengetragen.
Allgemeine Informationen (Stand September 2018)
Philippine Department of Tourism (DOT) – It’s more fun in the Philippines
Die Webseite ist auf Deutsch
Fläche | 343’448 km² |
Einwohnerzahl | ca. 106 Millionen |
Bevölkerungsdichte | 294 Einwohner pro km² (2009) |
Hauptstadt | Manila (Insel Luzon) |
Staatsform | Republik |
Sprachen | Filipino (National- und Amtssprache), Englisch (Amtssprache) Auf den Philippinen werden etwa 171 Sprachen gesprochen. |
Nationalfeiertag | 12.06. |
Zeitverschiebung | + 6 Std |
Währung | Pesos PHP |
Kfz-Kennzeichen | RP |
Int. Vorwahl | +63 |
Internet-TLD | .ph |
Geographie
Die Philippinen bestehen aus über 7’600 Inseln, wovon 3’114 einen Namen haben und etwa 880 bewohnt sind.
Die Philippinen werden allgemein in drei Grossregionen unterteilt:
-
- die Inselgruppe Luzon im Norden und Westen
die wichtigsten Inseln Luzon, Masbate, Mindoro und Palawan. - die Inselgruppe Visayas in der Mitte
die wichtigsten Inseln Panay, Negros, Cebu, Leyte, Samar und Bohol - die Inselgruppe Mindanao im Süden
die wichtigsten Inseln Mindanao, Basilan, Jolo und dem Sulu-Archipel
- die Inselgruppe Luzon im Norden und Westen
Die Inselgruppe wird im Westen vom Südchinsesichen Meer von Vietnam getrennt.
Im Süden durch die Celebesee von Indonesien.
Im Südwesten von der Sulusee von Malaysia.
Zwischen den Inseln gibt es eine Vielzahl von Binnenmeeren und Golfen.
Die Küstenlänge der Philippinen beträgt 36’289 Kilometer.
Auf den Philippinen gibt es zur Zeit etwa 20 aktive Vulkane.
Die 20 grössten Inseln der Philippinen:
Zum Vergleich die Grösse der Schweiz: 41’285 km²
Name | Fläche in km² | Besonderes |
Luzon | 109’965 | Sechzehntgrösste Insel der Erde |
Mindanao | 97’530 | Neunzehntgrösste Insel der Erde |
Negros | 13’074 | Grösste Insel der Visayas |
Samar | 12’849 | |
Palawan | 12’189 | |
Panay | 12’011 | |
Mindoro | 10’572 | |
Leyete | 7’368 | |
Cebu | 4’468 | |
Bohol | 3’821 | |
Masbate | 3’268 | |
Catanduanes | 1’523 | |
Basilan | 1’265 | |
Marinduque | 920 | |
Busuanga | 890 | |
Jolo | 869 | |
Tablas | 844 | |
Dinagat | 769 | |
Polillo | 629 | |
Tawitawi | 581 |
Klima
Tropisches Klima mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bis zu 90%.
Das Klima auf den Philippinen wird vor allem durch das Meer geprägt.
Kein Ort ist weiter als 200 Kilometer von der Küste entfernt.
Das Klima auf den Philippinen ist zumeist tropisch.
In den höheren Lagen auch subtropisch.
Auf dem Berg Pulag kann in den kalten Jahreszeiten auch schon mal Schnee fallen.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 26.5 Grad.
Allgemein treten auf den Philippinen das ganze Jahr über tropische Stürme und Taifune auf.
Dabei gibt es zwei unterschiedliche Zonen.
-
- In der nördlichen und östlichen Teilen des Landes treten in den Monaten Juli bis September regelmässig, teils heftige Taifune auf.
Windgeschwindigkeiten von über 250 km/h können dabei erreicht werden. - Der Rest des Landes wird über das ganze Jahr von tropischen Stürmen heimgesucht, die teilweise sehr heftig sein können.
- In der nördlichen und östlichen Teilen des Landes treten in den Monaten Juli bis September regelmässig, teils heftige Taifune auf.
Die Philippinen können in vier Klimatypen unterteilt werden
-
- Typ I
Es gibt eine Unterscheidung zwischen Regen- und Trockenzeit.
Die Regenzeit ist von Mai bis November.
Die stärksten Niederschläge sind von Juni bis September.
-
- Typ II
Keine Unterteilung in Regen- und Trockenzeit.
Die Niederschläge fallen über das ganze Jahr.
Am wenigsten Niederschläge von März bis Mai.
Hauptniederschlagsperiode ist vom Dezember bis Februar.
-
- Typ III
Keine Unterteilung in Regen- und Trockenzeit.
Die Niederschläge fallen über das ganze Jahr.
Schwache Niederschläge von März bis Mai oder Dezember bis März.
-
- Typ IV
Keine Unterteilung in Regen- und Trockenzeit.
Die Niederschläge fallen über das ganze Jahr.
Die Niederschläge sind gleichmässig verteilt.
Einreise und Dokumente
Ausweis | gültiger CH-Pass |
Aufenthaltsdauer | bis zu 30 Tagen kein Visum erforderlich |
Aufenthaltsdauer Fahrzeug | Unbeschränkt genauere Infos hier |
Führerschein | Mit gültigem nationalen Führerschein bis 90 Tage genauere Infos hier: Motorradfahren auf den Philippinen |
Int. Führerschein | nach dem Abkommen von 1949 und nach dem Abkommen von 1968 |
Infos zum Thema: Internationaler Führerschein
Schweizer, Deutsche, Liechtensteinische, Luxemburgische und Österreichische Bürger benötigen einen Schweizerpass und können sich ohne Visum bis zu 30 Tagen auf den Philippinen aufhalten.
Guidelines on the Entry of Temporary Visitors to the Philippines
Ein Visum für weitere 2 Monate bekommst Du ohne Probleme bei der Immigration.
Visa Guidelines / Requirements
Bei der Einreise ist das Ticket für die Rück- oder Weiterreise vorzulegen.
(elektronische Belege werden nicht anerkannt)
Ebenso ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt.
Die Einreise kann sonst verweigert werden.
Es werden Flughafengebühren erhoben.
Aktuell (2018) sollten es beim Flughafen Cebu-City PHP 850 sein.
Bei Transitflügen und Kindern unter 2 Jahren werden keine Gebühren erhoben.
EDA Reisehinweise für die Philippinen
Besondere Hinweise
Trage stets Deinen Pass mit Dir.
Wenn Du nur eine Fotokopie Deines Passes mitnehmen willst, dann muss Du auch die Seite mit dem Einreisestempel oder dem Visum fotokopieren.
Notfallnummern
Einheitliche Notrufnummer / National Emergency Hotline |
911 |
Polizei / Philippine National Police (PNP) | 117 |
Feuerwehr / Bureau of Fire Protection (NCR) | (02) 426-0219 (02) 426-3812 (02) 426-0246 |
Rotes Kreuz / Red Cross | 143 |
Küstenwache / Philippine Coast Guard | Trunkline: (2)527-8481 to 89Action Center: (02) 527-3877 |
Schweizer Botschaft in Manila | 63284454545 |
Unfall
Bei reinen Sachschäden sollte die Polizei benachrichtigt werden
Bei Unfällen mit Verletzten ist die Polizei und die Ambulanz anzurufen.
Währung
Philippinischer Peso PHP.
Der Peso wird unterteilt in 100 Centavos oder Sentimos.
Noten zu: 10, 20, 50, 100, 500 und 1’000 Pesos.
Münzen zu: 1, 5, 10 und 25 Centavos, 1 und 5 Pesos.
Zahlungsmittel
In den grösseren Städten gibt es genügend Geldautomaten.
Nicht alle Geldautomaten akzeptieren unsere Bankkarte.
In den grösseren Städten und an touristischen Orten kann man an vielen Orten mit Kreditkarte bezahlt werden.
Ich empfehle Dir immer genügend Bargeld bei Dir zu haben, insbesondere wenn Du die grösseren Städte und touristische Orte verlässt.
Sicherheitslage
Die Sicherheitshinweise des EDA (Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten) sind sehr umfassend, weswegen ich auf diese Verweise.
EDA Reisehinweise für die Philippinen
Ich muss aber auch sagen, dass ich bei meinen Reisen (Visayas) absolut keine Probleme oder ein ungutes Gefühl hatte.
Grundsätzliche Einschätzung
Bei Reisen auf die Philippinen ist der persönlichen Sicherheit grosse Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Kriminalitätsrate ist hoch.
Von Reisen in einzelne Landesteile wird abgeraten.
Andere Risiken
Es muss stets mit Vulkanausbrüchen und Erdbeben gerechnet werden, da die Philippinen in einer geologisch aktiven Zone liegen.
Mehrmals jährlich werden die Philippinen von Taifunen heimgesucht.
Am häufigsten zwischen Mai und Oktober.
Im Extremfall kann es bei solchen Stürmen zu Überschwemmungen und Schäden an der Infrastruktur kommen.
Ebenso kann der Reiseverkehr beeinträchtigt werden.
Gesundheit
Die medizinische Versorgung ist in den Grossstädten gewährleistet.
Ausserhalb ist das nicht immer so.
Krankenhäuser verlangen eine Vorauszahlung in Bar oder mit Kreditkarte bevor sie einen Patienten behandeln.
In öffentlichen Spitälern müssen die, für die Behandlung, notwendigen Materialien und Medikamente üblicherweise selbst besorgt werden.
Unter Umständen ist es für Personen mit Rhesusfaktor schwierig eine Bluttransfusion zu bekommen.
Impfungen
Folgende Impfungen werden empfohlen:
Safetravel (Expertenkomitees für Reisemedizin) – Philippinen
Für alle Reisenden:
-
- Tetanus
- Diphtherie
- Hepatitis A
- Tollwut
Für Reisende, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:
-
- Hepatitis B bei engen sozialen Kontakten und Langzeitaufenthalten
- Typhus bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen
- Tollwut unerlässlich für Trekkingreisen und bei Langzeitaufenthalten
- Poliomyelitis bei Trekkingreisen, mangelhaften hygienischen Verhältnissen und Langzeitaufenthalten
- Masern für alle Kinder
- Japanische Enzephalitis – Risiko in allen ländlichen Gebieten – Impfempfehlung nach WHO: Bei Übernacht-Aufenthalten von mindestens 2 Wochen, speziell in ländlichen Regionen
Ein erhöhtes Infektionsrisiko ohne Impfmöglichkeit besteht u.a. für:
-
- Darminfektionen
- Denguefieber
- Bilharziose
- Filariosen
Gesundheitslage
Siehe ein Malariamedikament vor und schütze Dich gegen Mückenstiche in den Regionen unterhalb von 600 m.
Insbesondere in den Regionen:
-
- Ost-Mindanao
- Sulu-Archipel
- Palawan
- Mindoro
- Nord und Ost Luzon
Es existiert ebenfalls ein Denguefieber-Risiko.
Persönliche Hygiene sowie Vorsicht bei der Nahrungsaufnahme sind sehr wichtig. Vermeide es vom Wasserhahn zu trinken.
Produktfälschungen und Betrug
Wie allen vielen Orten der Erde werden auch auf den Philippinen Markenfälschungen angeboten.
Davon sind auch elektronische Geräte wie zum Beispiel Handys betroffen.
Die Einfuhr in Europa ist verboten.
Ebenso wie an vielen anderen Orten, wo viele Touristen sind, wird auch auf den Philippinen gerne versucht, einen besseren Preis herauszuschlagen.
Achte deswegen bei den offiziellen Taxis immer darauf, dass der Taxameter eingeschaltet ist.
Wenn eine Leistung gegen einen Preis erbracht werden soll, dann kläre den Preis ganz klar im Voraus.
Rauchverbot / Verbot von Drogen
Seit Sommer 2017 gilt ein Rauchverbot an öffentlichen Orten.
Es darf nur an gekennzeichneten Orten geraucht werden.
Bei Zuwiderhandlung drohen Geld- oder Haftstrafe.
Über Drogenbesitz oder Handel müssen wir eigentlich nicht sprechen.
Zu erwähnen ist, dass die Philippinen hart gegen Verstösse vorgehen und die Strafen drakonisch sind.
Bei Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz an Flug- oder Fährhäfen wird strafverschärfendes handeln unterstellt.
Ebenfalls sehr hohe Strafen stehen auf Sexualdelikte, einschliesslich Prostitution.
Es ist verboten, Beamte zu beleidigen. Am Flughafen wird ein nach philippinischem Verständnis unhöfliches Benehmen mit Einreisesperre, Geldstrafe oder Haft geahndet.
Zu erwähnen ist, dass sich Gerichtsverhandlungen über Jahre hinziehen.
Die Haftbedingungen sind prekär.
Trinkgeld
Wenn die Rechnung bereits eine ‚Service Charge‘ aus, dann ist das Trinkgeld bereist eingerechnet.
Ansonsten sind bis zu 10% üblich.
Auch Taxifahrer und Hotelangestellte hoffen auf ein Trinkgeld.
Telefon und Internet
Das Mobiltelefonnetz ist relativ gut ausgebaut.
Das Internet ist auf den Philippinen sehr schlecht ausgebaut.
Grundsätzlich gilt, dass das mobile Internet schneller ist, wie das W-LAN im Hotel.
In abgelegenen Orten kann es auch sein, dass es gar kein Internet gibt.
Je nach Wetterlage kann die Internetverbindung besser oder schlechter sein.
Auf den Philippinen kommt es öfters zu einem Stromausfall.
In dieser Zeit gibt es weder Telefon noch Internet.
Kleidung
Die Philippinen sind katholisch und die meisten Filipinos sind gläubig.
Eine angemessene und respektvolle Kleidung ist deswegen angebracht.
Mit der Kleidung wird die Achtung gegenüber dem Land, der Leute und der Kultur ausgedrückt.
An religiösen Orten sind die Kleidervorschriften zu befolgen.
Motorrad mieten
Ein ausländischer gültiger Fahrausweis wird für die Dauer von 90 Tagen anerkannt.
Land Transportation Office – License & Permit
unter Punkt 2.
Es wird trotzdem empfohlen einen internationalen Führerschein mitzuführen.
Mehr Informationen bekommst Du in meinem Beitrag: Motorradfahren auf den Philippinen.
Für Mietwagen kann das erforderliche Alter je nach Fahrzeugtyp bei den einzelnen Vermietungen zwischen 21 und 25 Jahren liegen.
Du kannst so gut wie an allen Orten auf den Philippinen ein Motorrad oder einen Roller mieten.
Die Mietpreise für Motorräder sind vergleichsweise hoch.
Einen Roller hingegen bekommst Du schon ab PHP 400 pro Tag.
Bei einer längeren Mietdauer reduziert sich der Preis.
Oftmals wird kein Führerschein verlangt.
An einigen Orten musst Du Deinen Pass als Depot abgeben.
Achte darauf ob allfällige Schäden versichert sind.
Achte grundsätzlich darauf ob ein Versicherungsschutz besteht.
Miete niemals ein Fahrzeug, wenn Du nicht über die entsprechende Fahrzeugkategorie verfügst.
Infos zum Thema Fahrausweis: Motorradfahren auf den Philippinen
Strassenzustand
Grösstenteils bestehen die Strassen auf den Philippinen aus Beton und nicht aus Teer.
Je weiter weg Du von einer Grossstadt bist um so schlechter wird der Strassenzustand sein.
Risse und Schlaglöcher gibt es überall.
Oftmals bestehen die Strasse auch aus Naturweg oder Sandpisten.
Die Strassen auf den Philippinen sind grundsätzlich als rutschig anzusehen, weil viele Fahrzeuge Öl verlieren und weil sich Sand und anderes auf dem Belag sammeln.
Gerade wenn es regnet können die Betonfahrbahnen rutschig werden.
Auf den Strassen können auch mal Tiere wie Schlangen oder Frösche sein.
Denke daran, dass es sehr rutschig wird, wenn Du über ein solches Tier fährst.
Tempolimiten
Geschwindigkeiten innerorts | 30 oder 40 km/h |
Geschwindigkeiten ausserorts | 80 km/h |
Verkehrsregeln
Wichtige Philippinische Links
Wichtige andere staatliche Links
- Schweiz (EDA) – Philippinen
- Deutschland (Auswärtiges Amt) – Philippinen
- Österreich (BMEIA) – Philippinen
- Schweizerische Botschaft auf den Philippinen
- Safetravel (Expertenkomitees für Reisemedizin) – Philippinen