Inhaltsverzeichnis
-
- 1 Kurzinformationen
- 2 In Kanada gültige Führerscheine
- 2.1 von Kanada ratifizierte Abkommen
- 2.2 von Kanada anerkannte nationale Führerscheine
- 2.3 wichtig
- 3 Eigenes Fahrzeug nach Kanada mitnehmen
- 3.1 Zollgebühren
- 3.2 erforderliche Fahrzeugversicherungen
- 3.2.1 Mein Tipp
- 3.3 erforderliche Ausrüstungsgegenstände
- 3.4 Licht am Tag
- 3.4.1 Beispiele
- 3.5 Helmpflicht
- 3.5.1 Beispiele
- 3.6 Schutzkleidung
- 3.6.1 Beispiele
- 3.7 Telefonieren
- 4 Stellungnahme der Canada Border Services Agency (CBSA)
- 5 wichtige staatliche Links
- 6 weitere wichtige Links
- 7 Motorradfahren in anderen Ländern
Kurzinformationen – In Kanada ein Fahrzeug lenken
Land | Kanada |
Ratifizierte Abkommen | Genfer Abkommen über den Strassenverkehr vom 19. Sept. 1949 |
Anerkannte Führerscheine | CH / EU / EWR |
Gilt für das ganze Land | zur Sicherheit in der betreffenden Provinz nachfragen |
Fahrzeuge dürfen für Ferien eingeführt werden | ja |
Aufenthaltsdauer von Fahrzeugen | maximal 12 Monate |
Zollgebühren | nein |
Kaution | ja – In den meisten Fällen |
Carnet de passage | je nach Zollbehörde möglich |
Erforderliche Versicherung | Haftpflichtversicherung |
Erforderliche Ausrüstung | In allen Provinzen:
|
Empfohlene Ausrüstung | |
Licht am Tag | nicht in allen Provinzen |
Helmpflicht | nicht in allen Provinzen |
Schutzausrüstung | in einzelnen Provinzen |
Telefonieren während der Fahrt | keine Angaben |
In Kanada gültige Führerscheine
Mit einem internationalen Führerschein nach dem Genfer Abkommen von 1949 darfst Du in ganz Kanada ein Fahrzeug lenken.
Mit einem internationalen Führerschein nach einem anderen Abkommen ist es in einzelnen Provinzen erlaubt, ein Fahrzeug zu lenken.
von Kanada ratifizierte Abkommen
Genfer Abkommen über den Strassenverkehr vom 19. Sept. 1949
von Kanada anerkannte nationale Führerscheine
Jede Provinz regelt für ihr Gebiet, welchen Führerschein akzeptiert wird.
Auf dieser offiziellen Webseite bekommst Du die notwendigen Informationen:
Government of Canada – Driving in Canada
Wenn Du einen gültigen Führerschein aus Deinem Heimatland besitzt, kannst Du diesen möglicherweise nach Deiner Ankunft für kurze Zeit in Kanada benutzen.
Erkundige Dich bei der zuständigen Behörde von der Provinz, die Du besuchen willst, nach den Einzelheiten.
Wenn Du beabsichtigst, einen ausländischen Führerschein in Kanada zu verwenden, solltest Du einen Internationalen Führerschein (IDP International Driving Permit) in Deinem Heimatland erhalten.
Der internationale Führerschein (IDP) enthält eine Übersetzung Deines Führerscheines in Französisch und Englisch.
Informiere Dich vor Reisebeginn direkt bei der, für den Strassenverkehr, zuständigen Behörde oder Polizei der betreffenden Provinz, welchen Du besuchen willst.
Klicke, im Balken oben, auf CANADA LAWS dann kannst Du die betreffende Provinz wählen.
Als erstes siehst Du dann die Contact Information von der zuständigen Behörde und der zuständigen Polizeibehörde.
Wichtig
Kanada hat nur das internationale Strassenverkehrsabkommen von 1949 ratifiziert.
Dementsprechend gilt grundsätzlich:
Wenn Du aus einem Land kommst, welches das Abkommen von 1949 nicht ratifiziert hat, zum Beispiel Schweiz, Deutschland, Luxemburg oder Liechtenstein, dann informiere Dich bei der betreffenden Provinz vor Deiner Einreise, welchen Führerschein anerkannt wird.
Eigenes Fahrzeug nach Kanada mitnehmen
In Kanada dürfen Fahrzeuge zu Ferienzwecken eingeführt werden.
Touristen dürfen zu Besuchszwecken ihr Fahrzeug mit nach Kanada nehmen.
Es muss dabei nicht den geltenden Kanadischen Strassenverkehrsordnungen entsprechen.
wichtig
Der Schweizerische Fahrzeugausweis ist für die Dauer von 3 Monaten bis zu 120 Tagen gültig.
Dies ist je nach Provinz unterschiedlich geregelt.
Zollgebühren
Du musst alle eingeführten Waren (auch Fahrzeuge), beim ersten Grenzübertritt nach Kanada, beim dort zuständigen CBSA (Canada Border Services Agency) angeben.
Der Grenzschutzbeamte Border Services Officers (BSO) wird die Ware prüfen.
Wenn Du die Waren bei der Einreise deklarierst und bei der Ausreise wieder mitnimmst, musst Du keine Steuern oder Abgaben bezahlen.
Das BSO kann Dich bitten, eine Kaution für Deine Waren zu hinterlegen.
Deine Kaution wird zurückerstattet, wenn Du Kanada mit den Waren wieder verlässt.
In diesem Fall erhälst Du eine Temporäre Aufnahmegenehmigung (Temporary Admission Permit).
Kanada behält eine Kopie davon und gibt Dir eine für Deine Unterlagen.
Wenn Du Kanada wieder verlässt, bringst Du Deine Waren und die Kopie der befristeten Zulassung zum BSO.
Du erhälst dann eine Quittung und Deine Kaution wird per Überweisung zurückerstattet.
Folgende Waren sind davon ausgeschlossen:
-
- wenn die Waren von einem Einwohner Kanadas verwendet werden.
- wenn die Waren im Auftrag eines Unternehmens mit Sitz in Kanada verwendet werden.
- wenn die Waren als Geschenk an einen Einwohner Kanadas gedacht sind.
- Wenn die Waren in Kanada entsorgt oder oder abgegeben werden.
erforderliche Fahrzeugversicherungen
Die Haftpflichtversicherung ist für sämtliche Motorfahrzeuge (Motorräder eingeschlossen) obligatorisch.
Überprüfe die Geltungsdauer Deiner Versicherungspolice für dieses Land.
Die ausländische Versicherung, sowie die grüne Karte werden in Kanada nicht anerkannt.
Es ist obligatorisch eine kurzfristige Versicherung abzuschliessen um in Kanada das Fahrzeug fahren zu dürfen.
mein Tipp
Zusätzlich empfehle ich eine Unfallversicherung für die Mitfahrer.
Ohne diese Versicherung kann es passieren, dass Deine Mitfahrer Dich wegen fahrlässiger Körperverletzung anzeigen müssen, damit ihre private Unfallversicherung für die Heilungskosten aufkommt.
Auch wenn Du nicht der Unfallverursacher bist.
Mit einer Zusatzversicherung für die Mitfahrer umgehst Du dies.
erforderliche Ausrüstungsgegenstände
In allen Provinzen ist der CH Aufkleber (oder vom betreffenden Land, in welchem das Fahrzeug eingelöst ist) und das Pannendreieck (Auto) Pflicht .
Jede Provinz hat, agesehen davon, seine eigenen Regeln:
Digest of Motor Laws / Motorcycle Equipment
Es werden die Gesetzte von den USA und Kanada angezeigt.
Einfach auf Kanada klicken und dann die gewünschte Provinz wählen.
Licht am Tag
Licht am Tag ist nicht in allen Provinzen Pflicht.
Beispiel:
In Manitoba muss das Licht auf der Autobahn immer eingeschaltet sein.
Digest of Motor Laws / Motorcycle Equipment
Es werden die Gesetzte von den USA und Kanada angezeigt.
Einfach auf Kanada klicken und dann die gewünschte Provinz wählen.
Helmpflicht
Über diesen Punkt sollten wir eigentlich nicht sprechen müssen.
Ein Helm sollte grundsätzlich immer getragen werden.
Eine Helmpflicht gilt nicht in allen Provinzen.
Beispiele:
-
- In Manitoba muss der Helm nur auf der Autobahn getragen werden.
- In British Columbia besteht die Helmpflicht für Personen unter 16 Jahren.
Digest of Motor Laws / Motorcycle Equipment
Es werden die Gesetzte von den USA und Kanada angezeigt.
Einfach auf Kanada klicken und dann die gewünschte Provinz wählen.
Schutzkleidung
Einzelne Provinzen können diesbezüglich Vorschriften haben.
Beispiel:
die Provinz Saskatchewan
Wenn ein Motorrad nicht mit einer Windschutzscheibe ausgestattet ist, müssen der Fahrer und die Mitfahrer eine Schutzbrille oder Gesichtsschutz am Helm tragen.
Digest of Motor Laws / Motorcycle Equipment
Es werden die Gesetzte von den USA und Kanada angezeigt.
Einfach auf Kanada klicken und dann die gewünschte Provinz wählen.
Telefonieren während der Fahrt:
Keine Angaben.
Da wir aber alle hinlänglich wissen, wie sehr ein Telefon vom Fahren ablenkt, solltest du darüber auch nicht nachdenken und es einfach sein lassen. 😉
Stellungnahme der Canada Border Services Agency (CBSA)
Here is an excerpt from the Visitors to Canada section of the Canada Border Services Agency (CBSA) website:
http://cbsa-asfc.gc.ca/travel-voyage/ivc-rnc-eng.html
What you can bring with you
“As a visitor, you can bring certain goods into Canada for your own use as personal baggage. Personal baggage includes clothing, camping and sports equipment, cameras and personal computers. This also includes your mode of transportation, including vehicles, private boats and aircraft.
You must declare all goods when you arrive at the first CBSA port of entry. Our border services officers (BSO) check goods you are bringing in or taking out of Canada to verify what you have declared. If you declare goods when you arrive and take them back with you when you leave, you will not have to pay any duty or taxes. These goods cannot be:
-
- used by a resident of Canada;
- used on behalf of a business based in Canada;
- be given as a gift to a Canadian resident; or
- disposed of or left in Canada.
The BSO may ask you to leave a security deposit for your goods. Your deposit will be refunded when you leave Canada with the goods. If this happens, you will be issued a Temporary Admission Permit. We will keep a copy and give you one for your records. When you leave Canada, bring your goods and your copy of the Temporary Admission Permit, to the BSO. You will get a receipt and your security deposit will be refunded by mail.”
Please also refer to the Memorandum D2-1-1, Temporary Importation of Baggage by Non-Resident, at:
http://www.cbsa-asfc.gc.ca/publications/dm-md/d2/d2-1-1-eng.html
Should you require additional assistance with your inquiry, we recommend that you contact the Border Information Service (BIS). You can access the BIS line free of charge throughout Canada by calling 1-800-461-9999. If you are calling from outside Canada, you can access the BIS line by calling either 204-983-3500 or 506-636-5064 (long-distance charges will apply). If you call during regular business hours (8:00 a.m. to 4:00 p.m. Monday to Friday, except holidays), you can speak to an officer by pressing “0” at any time after you have made a selection of either English or French.
Thank you for contacting the Canada Border Services Agency.
wichtige staatliche Links
-
- Government of Canada – Driving in Canada
- Frequently Asked Questions – Visitors, Tourists and Temporary Residents Entering Canada with Foreign Owned Vehicles
- Here is an excerpt from the Visitors to Canada section of the Canada Border Services Agency (CBSA) website:
- Memorandum D2-1-1, Temporary Importation of Baggage by Non-Resident, at:
weitere wichtige Links
Motorradfahren in anderen Ländern