Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Abkommen über den Strassenverkehr von 1949, auch das Genfer Abkommen genannt, ist nicht das erste internationale Abkommen über den Strassenverkehr.
Es gab bereits 1909 ein solches Abkommen und 17 Jahre später folgte das Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr von 1926 (Paris).
Die Schweiz hat das Abkommen von 1926 zwar unterschrieben aber nie ratifiziert.
Ich empfehle Dir zu diesem Thema auch meine Beiträge:
Wird in diesen Ländern ausstellt
Unter anderem kann ein Internationaler Führerschein nach dem Abkommen von 1949 in diesen Ländern ausgestellt werden:
-
- Österreich
Die Schweiz, Deutschland, Liechtenstein stellen keine Internationale Führerschein nach diesem Abkommen aus!
Luxemburg hat das Abkommen von 1949 unterschrieben und ratifiziert.
Generell werden Internationale Führerscheine nach dem Wiener Übereinkommen von 1968 ausgestellt.
Ob Luxemburg auch Internationale Führerscheine nach dem Genfer Abkommen von 1949 ausstellen kann muss nachgefragt werden.
-
- Vor dem Genfer Abkommen von 1949 gab es das Pariser Abkommen von 1926.
- Diesem Abkommen von 1949 folgte 1968 das Wiener Übereinkommen über den Strassenverkehr.
Allgemeines
abgeschlossen in Genf am 19. September 1949
Spezielles
-
- Ein Internationaler Führerschein nach diesem Abkommen ist für sich alleine gültig.
Wenn keine nationalen Gesetze etwas anderes verlangen, muss kein nationaler Führerschein mitgeführt werden. - Dieses Abkommen wurde von den meisten Staaten unterschrieben und ratifiziert.
Nur nicht von der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein.
- Ein Internationaler Führerschein nach diesem Abkommen ist für sich alleine gültig.
Man kann im Grossen und Ganzen sagen, dass die Länder, welche das Abkommen von 1949 ratifiziert haben, dafür das Übereinkommen von 1968 nicht ratifiziert haben – und umgekehrt.
So gibt es zwei Gruppen von Ländern, welche das Abkommen, der jeweils anderen nicht anerkennen.
Rechtliches
Art. 1
1. Unter Wahrung ihres Rechtes, die Benutzung ihrer Strassen zu regeln, vereinbaren die Vertragsstaaten, dass ihre Strassen unter den in diesem Abkommen festgelegten Bedingungen dem internationalen Verkehr dienen sollen.
2. Kein Vertragsstaat ist gehalten, die Vergünstigungen dieses Abkommens, Kraftfahrzeugen [Motorfahrzeugen], Anhängern oder Führern einzuräumen, die sich ohne Unterbrechung mehr als ein Jahr auf seinem Gebiet aufgehalten haben.
Art. 2
1. Die Anhänge zu diesem Abkommen gelten als wesentliche Bestandteile des Abkommens; jedoch kann jeder Staat bei Unterzeichnung, Ratifikation oder Beitritt oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt erklären, dass er die Anhänge 1und 2 nicht anwenden werde.
2. Jeder Vertragsstaat kann dem Generalsekretär der Vereinten Nationen jederzeit mitteilen, dass er vom Zeitpunkt der Mitteilung an durch die von ihm früher nach Absatz 1 dieses Artikels ausgeschlossenen Anhänge 1 und 2 gebunden sei.
Art. 3
1. Massnahmen, die alle oder einzelne Vertragsstaaten vereinbart haben oder noch vereinbaren werden, um den internationalen Strassenverkehr durch Vereinfachungen der Vorschriften für das Zoll-, Polizei- oder Gesundheitswesen oder auf an-deren Gebieten zu erleichtern, entsprechen dem Sinne und Zweck dieses Abkommens.
2. a) Jeder Vertragsstaat kann eine Sicherstellung für alle Einfuhrzölle und -abgaben verlangen, die ohne solche Sicherstellung bei der Einfuhr jedes zum internationalen Verkehr zugelassenen Kraftfahrzeuges [Motorfahrzeuges] erhoben würden.
b) Bei der Anwendung dieses Artikels wird jeder Vertragsstaat die Sicherheitsleistung einer auf seinem Gebiete bestehenden und einem internationalen Verbände angeschlossenen Organisation anerkennen,wenn sie für das Kraftfahrzeug [Motorfahrzeug] ein internationales Zollpapier (zum Beispiel ein Grenzpassierscheinheft) ausgestellt hat.
Art. 24
1. Alle Vertragsstaaten gestatten ohne neue Prüfung jedem in ihr Land kommenden Führer,der die Bedingungen des Anhanges 8 erfüllt, auf ihren Strassen Kraftfahrzeuge [Motorfahrzeuge] der in den Anhängen 9 und 10 umschriebenen Gattungen zu führen, für die dem Führer auf Grund einer Eignungsprüfung von der zuständigen Behörde eines anderen Vertragsstaates oder eines seiner Teilgebiete oder durch einen von dieser Behörde ermächtigten Verband ein gültiger Führerschein ausgestellt worden ist.
2. Die Vertragsstaaten können aber von den in ihr Land kommenden Führern verlangen, dass sie einen internationalen Führerschein nach dem Muster des Anhanges 10 mitführen, besonders dann, wenn der Führer aus einem Lande kommt, in dem kein nationaler Führerschein erforderlich ist, oder wenn sein nationaler Führerschein nicht dem Muster in Anhang 9 entspricht.
3. Der internationale Führerschein wird den Führern, die ihre Eignung nachgewiesen haben, von der zuständigen Behörde eines Vertragsstaates oder eines seiner Teilgebiete oder von einem durch diese Behörde ermächtigten Verband ausgestellt und von der Behörde oder dem Verband mit Siegel oder Stempel versehen. Der Führerschein ermächtigt seinen Inhaber, in allen Vertragsstaaten Kraftfahrzeuge [Motorfahrzeuge] der Gattungen zu führen, für die er ausgestellt ist.
4. Das Recht, von einem nationalen oder internationalen Führerschein Gebrauch zumachen, kann aberkannt werden, wenn die Voraussetzungen für ihre Erteilung offensichtlich nicht mehr erfüllt sind.
Länder die das Abkommen von 1949 ratifiziert haben
um die Bilder zu vergrössern, bitte anklicken
Vertragsstaaten | Unterschrift |
Beitritt (a) |
. | ||
Ägypten | 19 Sep 1949 | 28 May 1957 |
Albanien | 1 Oct 1969 a | |
Algerien | 16 May 1963 a | |
Argentinien | 25 Nov 1960 a | |
Australien | 7 Dec 1954 a | |
Bangladesch | 6 Dec 1978 a | |
Barbados | 5 Mar 1971 d | |
Belgien | 19 Sep 1949 | 23 Apr 1954 |
Benin | 5 Dec 1961 d | |
Botswana | 3 Jan 1967 a | |
Bulgarien | 13 Feb 1963 a | |
Burkina Faso | 31 Aug 2009 a | |
Chile | 10 Aug 1960 a | |
Côte d’Ivoire | 8 Dec 1961 d | |
Demokratische Republik Kongo | 6 Mar 1961 d | |
Dänemark | 19 Sep 1949 | 3 Feb 1956 |
Dominikanische Republik | 19 Sep 1949 | 15 Aug 1957 |
Ecuador | 26 Sep 1962 a | |
Fidschi | 31 Oct 1972 d | |
Finnland | 24 Sep 1958 a | |
Frankreich | 19 Sep 1949 | 15 Sep 1950 |
Georgien | 23 Jul 1993 a | |
Ghana | 6 Jan 1959 a | |
Griechenland | 1 Jul 1952 a | |
Guatemala | 10 Jan 1962 a | |
Haiti | 12 Feb 1958 a | |
Island | 22 Jul 1983 a | |
Indien | 19 Sep 1949 | 9 Mar 1962 |
Irland | 31 May 1962 a | |
Israel | 19 Sep 1949 | 6 Jan 1955 |
Italien | 19 Sep 1949 | 15 Dec 1952 |
Jamaika | 9 Aug 1963 d | |
Japan | 7 Aug 1964 a | |
Jordanien | 14 Jan 1960 a | |
Kanada | 23 Dec 1965 a | |
Kambodscha | 14 Mar 1956 a | |
Kongo | 15 May 1962 a | |
Kuba | 1 Oct 1952 a | |
Kirgistan | 22 Mar 1994 a | |
Laos | 6 Mar 1959 a | |
Libanon | 19 Sep 1949 | 2 Aug 1963 |
Lesotho | 27 Sep 1973 a | |
Litauen | 4 Feb 2019 a | |
Luxemburg | 19 Sep 1949 | 17 Oct 1952 |
Madagaskar | 27 Jun 1962 d | |
Malawi | 17 Feb 1965 d | |
Malaysia | 10 Sep 1958 a | |
Mali | 19 Nov 1962 d | |
Malta | 3 Jan 1966 d | |
Monaco | 3 Aug 1951 a | |
Montenegro | 23 Oct 2006 d | |
Marokko | 7 Nov 1956 d | |
Namibia | 13 Oct 1993 d | |
Niederlande | 19 Sep 1949 | 19 Sep 1952 |
Neuseeland | 12 Feb 1958 a | |
Niger | 25 Aug 1961 d | |
Nigeria | 3 Feb 2011 a | |
Norwegen | 19 Sep 1949 | 11 Apr 1957 |
Österreich | 19 Sep 1949 | 2 Nov 1955 |
Papua New Guinea | 12 Feb 1981 a | |
Paraguay | 18 Oct 1965 a | |
Peru | 9 Jul 1957 a | |
Philippinen | 19 Sep 1949 | 15 Sep 1952 |
Polen | 29 Oct 1958 a | |
Portugal | 28 Dec 1955 a | |
Südkorea | 14 Jun 1971 d | |
Ruanda | 5 Aug 1964 d | |
Rumänien | 26 Jan 1961 a | |
Russland | 17 Aug 1959 a | |
San Marino | 19 Mar 1962 a | |
Schweden | 19 Sep 1949 | 25 Feb 1952 |
Schweiz | 19 Sep 1949 | |
Senegal | 13 Jul 1962 d | |
Serbien | 12 Mar 2001 d | |
Sierra Leone | 13 Mar 1962 d | |
Singapur | 29 Nov 1972 d | |
Slowakei | 1 Feb 1993 d | |
Slowenien | 13 Jul 2017 d | |
Südafrika | 19 Sep 1949 | 9 Jul 1952 a |
Spanien | 13 Feb 1958 a | |
Sri Lanka | 26 Jul 1957 a | |
Syrien | 11 Dec 1953 a | |
Thailand | 15 Aug 1962 a | |
Togo | 27 Feb 1962 d | |
Trinidad und Tobago | 8 Jul 1964 a | |
Tschechische Republik | 2 Jun 1993 d | |
Tunesien | 8 Nov 1957 a | |
Türkei | 17 Jan 1956 a | |
Uganda | 15 Apr 1965 a | |
Ungarn | 30 Jul 1962 a | |
Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland | 19 Sep 1949 | 8 Jul 1957 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 19 Sep 1949 | 30 Aug 1950 |
Vatikanstadt | 5 Oct 1953 a | |
Venezuela | 11 May 1962 a | |
Vereinigte Arabische Emirate | 10 Jan 2007 a | |
Vietnam | 2 Nov 1953 a | |
Zentralafrikanische Republik | 4 Sep 1962 d | |
Zimbabwe | 1 Dec 1998 d | |
Zypern | 6 Jul 1962 d |
*** Ich übernehme keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben ***
Diese Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengetragen.
Trotzdem können einzelne Angaben nicht richtig sein oder die Gesetzeslage in einem Land hat sich verändert.
Für die korrekte Angabe welches Abkommen im Zielland noch gültig ist, wende Dich am besten direkt an die Botschaft des betreffenden Landes.