Inhaltsverzeichnis
San Bernardino-Passstrecke
um die Karte zu vergrössern, bitte ‚Weitere Optionen‘ anklicken
Informationen über den San Bernardino-Pass
. | |
Deutsch Italienisch Räteroromanisch |
San Bernardino Passo del San Bernardino Pass dal Sogn Bernardin |
Passhöhe | 2’066 m ü. M. |
Gebirge | Adula-Alpen Tambogruppe |
. | |
Streckenlänge | 15.1 km |
max. Steigung | 9.7 % |
Strassenart | zweispurige Strasse |
Wintersperre | Dezember – April |
. | |
Land | Schweiz |
Grossregion | Ostschweiz |
Kantone | Graubünden |
Talorte | Hinterrhein / San Bernardino |
. | |
Strassenzustand | |
Wetter | |
. | |
Verpflegung |
Restaurants an der Strecke und auf der Passhöhe |
Sehenswürdigkeiten | |
Besonderes |
Während der Wintersperre oder als ganzjährige Alternative zur Passtrasse können Fahrzeuge zwischen San Bernardino und Hinterrhein auch den 6.6 km langen Autobahntunnel der A13 benutzen. |
. | |
Pässe in der Nähe | |
Touren über diesen Pass |
|
Bilder vom San Bernardino-Pass
um die Bilder zu vergrössern, bitte anklicken
Beschreibung des San Bernardino-Pass
Ich muss es zugeben.
Ich liebe den San Bernardino.
Wenn immer möglich fahre ich diese Passstrecke.
Diese Strecke ist abwechslungsreich und bietet Landschaftlich alles.
Ich mag die Passstrecke besonders von der Bündner Seite her kommend.
Von Domat/Ems aus führt die Strasse durch schöne Ortschaften, entlang eines Wildbaches durch Wälder.
Mit steile Streckenabschnitte und engen Kurven bis zum San Bernardino-Strassentunnel.
Du gehst dort rechts weiter zum San Bernardino-Pass.
Vor dem Strassentunnel hat es einen kleinen Rastplatz.
Eine gute Gelegenheit sich etwas zu entspannen und etwas zu trinken oder zu essen, denn dann geht die Strecke in vielen Spitzkehren steil hoch um sich dann schlagartig zu ändern.
Eine Strecke windet sich mit einem interessanten Kurvenwechsel durch eine rötliche Landschaft, ich wähne mich immer etwas wie auf dem Mars.
Ich glaube zumindest, dass es dort etwa so aussehen könnte. 🙂
Nach der Passhöhe muss ich immer anhalten und den Streckenverlauf ansehen.
Für mich sieht es aus, wie ein Spielzeug-Auto-Strassenteppich.
Kennst Du diese Teppiche auf dem die Kinder mit ihren Autos spielen?
Die Strasse scheint irgendwie planlos durch die Landschaft gezogen zu sein, ganz als ob die Teermaschine führerlos durch die Gegend gerollt sei.
Aber, ich mag gerade diesen Streckenabschnitt sehr.
Er ist interessant und abwechslungsreich.
Danach kommt eine Strecke mit vielen engen Kurven und Spitzkehren um später in immer weiter gezogene Kurven über zu gehen und immer flacher zu werden.
Die Strecke von der Passhöhe bis nach Bellinzona zieht sich lang dahin und bietet sehr viel Abwechslung.
Es führt Dich durch Bündner und Tessiner Ortschaften.
Du siehst die Ruine von Misox und einige wunderschöne Wasserfälle links und rechts der Strasse.
In Bellinzona kannst Du links weiter Richtung Süden und kommst dann zum Monte Ceneri und Alpe di Neggia oder rechts in Richtung Lukmanierpass, Gotthard oder Nufenen.
Auf der Bündner Seite kannst Du in Splügen rechts abbiegen und über den Splügenpass bis nach Chiavenna fahren.
In Chiavenna kannst Du links über den Maloja-Pass.
Geradeaus weiter kommst Du zu den Pässen Kunkels und Lenzerheide.
mein Fazit
Der San Bernardino ist für mich definitiv einer der schönsten Alpenpässe der Schweiz.
Die Passstrecke führt durch eine traumhafte und abwechslungsreiche Landschaft und zeigt die Schönheiten von zwei unterschiedlichen Regionen dieses Landes.
Der Ostschweiz und dem Tessin.
Durch seine Lage kann der San Bernardino in viele verschiedene und wunderschöne Motorradtouren integriert werden.
Pässe der Schweiz nach Regionen
Motorradtouren Schweiz
weitere interessante Beiträge
-
- Warum Du Deine Motorradtouren planen solltest
- Wie Du Deine Motorradtouren richtig vorbereitest
- Mach den Motorrad-Check zu Deiner Routine . . .
- Worauf Du bei Motorradtouren über die Berge achten solltest
- Motorradfahren in der Gruppe
- Motorrad fahren zu zweit – 14 nützliche Tipps
- Gebrauchte Motorradteile und Zubehör
- Hebel und Fussrasten am Motorrad einstellen
- Federbein richtig einstellen
- Motorradkette reinigen und schmieren